Yurikamome: Tokios automatisierte Bahnlinie
Die Yurikamome-Linie ist eine Bahnlinie, die zugleich eine Sehenswürdigkeit ist. Sie führt vom Bahnhof Shimbashi bei Ginza über die Rainbow-Bridge zu den aufgeschütteten Inseln von Odaiba, Ariake und Toyosu. Die Bahn fährt vollautomatisiert. Ein Lokführer und anderes Personal sucht man im Zug vergebens. Stattdessen kann der Passagier ganz vorne Platz nehmen. Die Aussicht ist spektakulär. Denn die Yurikamome-Linie besitzt eine eigene Hochbahn. Diese verläuft von Shimbashi kommend zwischen Wolkenkratzern hindurch und führt schliesslich in einer langen Schleife zur Rainbow-Bridge, wo der Zug auf direktem Weg nach Odaiba fährt. Diese Streckenführung ermöglicht dem Fahrgast eine perfekte Aussicht auf diese berühmte Brücke und die Bucht von Tokio. Im obigen Video haben wir die Fahrt von Odaiba bis nach Shimbashi festgehalten.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Die Yurikamomoe-Linie mag zwar wie eine Monorail aussehen, ist aber keine. Vielmehr handelt es sich um eine Bahn auf Gummireifen. Seitenabsperrungen sorgen dafür, dass der Zug in der Spur bleibt. Es war das erste vollautomatisierte Bahnsystem in Tokio, das noch während der wirtschaftlichen Boom-Zeiten geplant wurde. Die Eröffnung war 1995. In den Anfangsjahren schrieb die Bahn rote Zahlen. Das änderte sich, als sich Odaiba zu einem Vergnügungsviertel für die Familie wandelte. Die Strecke wurde in den Nullerjahren sogar bis nach Toyosu verlängert.
Direkt bis zum neuen Fischmarkt
Für Touristen ist es eine äusserst nützliche Bahnlinie, die gleich mehrere Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. So hat sich Odaiba seit den 1990er-Jahren zu einer Insel der Zukunft entwickelt. Hier befinden sich der futuristische Hauptsitz von Fuji TV sowie die Kaufhaus-Komplexe Palette Town, Aquacity und Divercity, wo auch die riesige Gundam-Roboterstatue zu finden ist. Selbst einen kleinen Strand und eine Freiheitsstatue gibt es auf dieser künstlichen Insel. Auch das Digital Art Museum ist in Odaiba zuhause (Asienspiegel berichtete). Die Nebeninsel Ariake hat ebenfalls einige architektonische Eigenheiten zu bieten, wie zum Beispiel das unverkennbare Messezentrum Tokyo Big Sight. Die Yurikamome-Linie fährt sogar bis vor den neuen Fischmarkt in Toyosu (Asienspiegel berichtete). Hierzu muss man bei der Station Shijō-mae aussteigen.







Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken