Die kaiserlichen Residenzen in Tokio

Eine neue Ära ist in Japan angebrochen (Asienspiegel berichtete). Kaiser Naruhito hielt gestern seine erste Rede in seinem neuen Amt. Einen Tag zuvor dankte sein Vater Akihito ab. Zum ersten Mal seit 202 Jahren hat somit ein Kaiser zu Lebzeiten auf den Thron verzichtet. Ein Sondergesetz ermöglichte diesen Schritt. Denn gemäss japanischer Verfassung gilt nach wie vor, dass ein Tennō bis zu seinem Tod zu amten hat. Dieser erste geplante Kaiserwechsel in der modernen Geschichte des Landes führt nun auch zu einem grossen Umzug.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
So werden Kaiser Naruhito und Kaiserhin Masako nach einigen Umbauten standesgemäss im Kaiserpalast (jp. gokyō) residieren. Diese riesige Anlage findet sich in der Mitte der japanischen Hauptstadt und war über 250 Jahre Sitz der Kriegsherren der Tokugawa-Dynastie, die in der Edo-Zeit (1603 bis 1868) regierten (Asienspiegel berichtete). Nach der Entmachtung der Shōgune wurde der Kaisersitz von Kyoto hierhin verlegt. Edo erhielt den Namen Tōkyō («östliche Hauptstadt») und war fortan Regierungs- und Kaisersitz. Auf dem ehemaligen Burgareal entstanden die kaiserlichen Residenzen. 1888 wurde der grosse Kaiserpalast für den Meiji-Kaiser fertiggestellt – und nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut.
Die kaiserlichen Residenzen in Tokio
Für das kaiserliche Ehepaar im Ruhestand musste daher eine neue Bleibe gefunden werden. Zunächst zieht es nun in die Takanawa Imperial Residence im Bezirk Minato ein, wie die Tokyo Shimbun berichtet. Es ist eine temporäre Lösung. Denn ihr künftiger Wohnort, der Tōgū-Palast (jp. tōgū-gosho) in der kaiserlichen Anlage in Moto-Akasaka westlich des Kaiserpalastes, muss noch renoviert werden (siehe Karte unten). Der Tōgū-Palast war das bisherige Zuhause von Kronprinz Naruhito. Nach dem Umzug wird der Ort den Namen Sentō Imperial Palace (jp 仙洞御所) erhalten. Es ist eine Rückkehr. Denn als Kronprinz lebte Akihito mit seiner Familie bereits im Tōgū-Palast (hier einige Bilder des Inneren).
Diese Villa steht in einer weitläufigen grünen Anlage, der Akasaka Imperial Property, in der man verschiedene Residenzen für die Kaiserfamilien sowie den feudalen Akasaka-Palast (State Guest House, jp. geihinkan) vorfindet. Wer eine Aussicht auf diesen imperialen Park haben möchte, der sollte im Hotel New Otani übernachten, das sich gleich daneben befindet.
Ein neuer Titel für den alten Kaiser
Das zurückgetretene Kaiserpaar hat übrigens nicht nur eine neue Residenz, sondern auch einen neuen Namen. Akihito trägt neu den Titel Emperor Emeritus (jp. jōkō 上皇). Kaiserin Michiko wird als Empress Emerita (jp. jōkōgō 上皇后) bezeichnet.
Der kaiserliche Wohnsitz
Der baldige neue Wohnsitz des Kaiserpaars im Ruhestand
Der temporäre Wohnsitz des Kaiserpaars im Ruhestand
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken