Ministop: Ein Onigiri für 100 Yen

Onigiri, oder auch Omusubi genannt, ist für die Japaner der nahrhafte Snack für Zwischendurch. In den japanischen Minimärkten gehören sie zum Standardangebot. Die Zubereitungsart ist immer dieselbe: Ein schön geformter Reisball – oder alternativ ein Reisdreieck – umhüllt von einem Nori-Algenblatt. In der Mitte des Reisballs liegt gut umschlossen die Füllung, bei der es nicht selten um eine Fischsorte, Kombu (Seetang) oder Umeboshi (eingelegte Pflaume) handelt. Der Vielfalt sind jedoch keine Grenzen gesetzt. Die Auswahl in den Convenience Stores ist riesig.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Ein Onigiri für 100 Yen
Je nach Füllung kostet ein Onigiri in einem Minimarkt um die 140 Yen. Es gibt günstigere, aber auch viel teurere Exemplare. Die gestiegenen Kosten für Zutaten und Personal (Asienspiegel berichtete) haben jeddoch dazu geführt, dass die meiste Anbieter ihre Preise um durchschnittlich 5 bis 10 Yen erhöht haben. Nicht so Ministop. Die Minimarkt-Kette bietet seit Juli 2019 in seinen 2000 Ablegern im Land 8 bis 12 verschiedene Onigiri-Sorten für jeweils 100 Yen an, beziehungsweise für 108 Yen mit Mehrwertsteuer. Das entspricht gerade mal 85 Euro-Cents oder 90 Schweizer Rappen. Das ist so günstig wie in keinem anderen der grossen Minimärkte.
Ministop widersetzt sich ganz bewusst einem Trend, wie die Tōyō Keizai schreibt. Die kleinste unter den vier grossen Ketten (Seven Eleven, Lawson und Family Mart) hofft mit dieser Strategie mehr Kunden anzulocken, die neben dem Onigiri noch etwas Zusätzliches einkaufen. Denn die Branche verzeichnet seit Jahren rückläufige Umsätze und Kundenzahlen. Ministop versucht nun mit diesem Lockmittel, zumindest den Umsatz pro Kunde erhöhen zu können. Bei einem Testversuch in der Präfektur Aomori gelang es zumindest, die Stückzahl der verkauften Onigiri zu verdoppeln.
Gyoza-Rice-Onigiri
Es ist nicht das erste Mal, das Ministop mit seinem Onigiri-Angebot für Aufmerksamkeit sorgt. Im letzten Jahr verkaufte die Kette ein Gyoza-Rice-Onigiri und erweiterte damit die Palette der kreativen Weiterentwicklung dieser Traditionsspeise (Asienspiegel berichtete).
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken