Tax-Free in Japan wird noch attraktiver

Verläuft alles nach Plan, dann wird in Japan ab dem 1. Oktober 2019 die Mehrwertsteuer von 8 auf 10 Prozent erhöht. Eigentlich wäre die Erhöhung bereits 2017 fällig gewesen, Premierminister Abe verzichtete jedoch auf die Massnahme. Nun soll es aber definitiv so weit sein. Mit verschiedenen konjunkturpolitischen Massnahmen möchte der Staat die negativen Auswirkung auf die Wirtschaft möglichst abfedern. Dazu gehört auch erstmalig ein Mehrwertsteuer-System mit einem ermässigten Steuersatz. So darf für Produkte des täglichen Gebrauchs – wie Lebensmittel, nicht-alkoholische Getränke oder Zeitungen – weiterhin nur 8 Prozent verlangt werden. Die Restaurants dürfen den günstigeren Satz nur anwenden, falls die Kunden das bestellte Essen mitnehmen und nicht vor Ort essen, wie die Nikkei Shimbun berichtet.
Mai 2022 / Ohne Abonnenten kein Asienspiegel: Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie zur Fortsetzung dieses Japan-Blogs bei.
Für die ausländischen Touristen bedeutet dies, dass das Tax-Free-Angebot zusätzlich an Attraktivität gewinnen wird. Denn seit einigen Jahren verfolgt das Land eine grosszügige Tax-Free-Regelung. So kann bei einem Einkauf ab 5000 Yen die Mehrwertsteuer mittlerweile bei fast allen Produkten abgezogen werden. Voraussetzung für die Anwendung des Tax-Free-Systems ist, dass sich der Laden bei den Behörden entsprechend registriert und der Kunde den Reisepass mit der gültigen Einreisemarke dabei hat (Asienspiegel berichtete). Sind diese Punkte erfüllt, dann erhält man als Tourist den Abzug. Man muss diesen jedoch aktiv verlangen. Es ist nicht so, dass der Angestellte im Laden automatisch darauf hinweist (Anm. Tax-Free heisst menzei 免税 auf Japanisch).
So funktioniert Tax-Free in Japan
Nach dem Kauf wird in den Reisepass die Quittung bzw. ein entsprechendes unterschriebenes Dokument geheftet, das bei der Ausreise am Flughafen von den Zollbehörden (gleich vor der Passkontrolle) eingezogen wird. Eine Website und ein PDF der japanischen Tourismusbehörde informieren ausführlich über das Prozedere. Ausserdem findet man dort zugleich zahlreiche Shopping-Vorschläge für verschiedene Ortschaften in Japan.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2022 – Dass dieser Blog mit über 4800 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken