Japans Roboter-Flughafen

Jährlich schrumpft Japans Bevölkerungszahl um über 400’000 Menschen (Asienspiegel berichtete). Die Überalterung der Gesellschaft und ihre Folgen sind eine der grössten Herausforderungen. Schon heute kämpft das Land mit einem akuten Arbeitermangel auf dem Bau, in der Gastronomie, Industrie, Pflege oder Landwirtschaft. Minimärkte und Family-Restaurants gehen inzwischen soweit, dass sie das Prinzip der durchgehenden Öffnungszeiten schrittweise aufgeben (Asienspiegel berichtete). Die Öffnung des Arbeitsmarktes für ausländische Arbeitskraft bleibt zu zaghaft, um den Mangel zu kompensieren (Asienspiegel berichtete). Die Automatisierung und Robotisierung vieler Wirtschaftsbereiche ist für Japan daher unumgänglich.
Putz-, Sicherheits- und Informationsroboter

Der Internationale Flughafen Narita ist bei dieser Entwicklung ganz vorne dabei. Ab dem 25. November 2019 wird ein Grossteil der Böden in den Terminals 1 und 2 nicht mehr von Menschen, sondern von 12 Putzrobotern gereinigt. Neo und MB-CL02 heissen die neuen Hochleistungs-Maschinen, die völlig selbständig ihre Arbeit erledigen. Neo ist so gross, dass man ihn für ein liebevolleres Erscheinungsbild mit Aufklebern von Sehenswürdigkeiten und Passstempeln verziert hat. Der Flughafen Narita spart damit nicht wenige Arbeitskräfte ein. Die restlichen Mitarbeiter des Reinigungsteams können künftig für komplexere Arbeiten eingesetzt werden, heisst es offiziell.
Neo und MB-CL02 sind nicht die einzigen Roboter, die im Flughafen Narita im Einsatz stehen. Seit Juni 2019 gehen vier Sicherheitsroboter selbständig auf Patrouille. Eingebaute Sensoren registrieren Objekte, Metall und Wärme. Ausserdem besitzt der X2 einen verlängerbaren Arm, mit dem er Mülleimer kontrollieren kann. Weitere Sicherheitsroboter werden schon ab diesem Winter die Flughafenpolizei verstärken. Ab nächstem Jahr sollen schliesslich mehrsprachige Informationsroboter für die Passagiere eingeführt werden.
Roboter im Hotel

Roboter sind auch in der Hotel- und Restaurant-Branche zunehmend sichtbar. Die Roboter-Hotelkette Henna Hotel des Reisekonzerns H.I.S sorgt schon seit einigen Jahren für Aufmerksamkeit (Asienspiegel berichtete). Selbst den Barista-Roboter hat das Unternehmen schon entwickelt. Dieser macht nicht nur Kaffee, sondern erledigt auch gleich noch den Abwasch (Asienspiegel berichtete). Der Telekomkonzern Softbank hat derweil schon seit 2015 mit Pepper einen Roboter für den Massenmarkt im Verkauf (Asienspiegel berichtete). Auch im Flughafen Narita ist dieser zu sehen.

Folgen Sie Jan Knüsel und Asienspiegel auf YouTube, Instagram und Facebook:
JAPAN RAIL PASS HIER BESTELLEN
- Neu können Sie den JR-Pass bei asienspiegel.ch hier kaufen.
- Alle essentiellen JR-Pass-Infos gibt es » in diesem Artikel.
- keine Versandkosten (weder für CH noch DE).
UNTERSTÜTZEN SIE DEN ASIENSPIEGEL
Sponsoring-Beiträge vieler treuer Leser ermöglichen diesen Blog, den Jan Knüsel seit 2009 täglich schreibt. Ohne diese Grosszügigkeit würde es diesen Blog nicht geben. Arigatō gozaimasu!
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal
- Für Einzahlungsschein hier klicken.