Kinosaki-Onsen und Shibu-Onsen: Im Yukata von Bad zu Bad

Dass eine bekannte geografische Bezeichnung oder ein bestimmtes Markenzeichen Teil eines Ortsnamens werden, ist in Japan nichts Ungewöhnliches. So geben sich beispielsweise viele Badeorte den Zusatz Onsen («heisse Quelle»). Mit dieser Bezeichnung sieht auch jeder Tourist, dass man hier erholsame Thermalbäder wie auch schöne Ryokan vorfindet. Besonders attraktiv sind die kleinen historischen Dörfer, die über mehrere öffentliche Badehäuser verfügen. Im Folgenden zwei Beispiele, die mir ans Herz gewachsen sind.
Juni 2022 / Ohne Abonnenten kein Asienspiegel: Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie zur Fortsetzung dieses Japan-Blogs bei.
Kinosaki-Onsen: Ein malerischer Badeort

Kinosaki-Onsen liegt am Maruyama-Fluss in der Nähe des Japanischen Meeres. Der historische Ort mit seinen Gässchen, dem Kanal und dem hübschen Dorfkern ist berühmt für seine gesundheitsfördernden Onsen-Bäder. Einerseits bieten die Ryokan ihre ganz eigenen entspannenden Bäder an. Andererseits besitzt Kinosaki-Onsen auch sieben öffentlichen Badehäuser. Übernachtet man in einem Ryokan im Dorf, dann erhält man einen Badepass, der einem den Zutritt zu allen Anlagen gewährt. In einem Yukata gekleidet – das ist ein leichter, unkomplizierter Alltags-Kimono – schlüpft man in die Holzsandalen und macht sich auf den Weg von einem historischen Badehaus zum nächsten. Selbst aus den öffentlichen Brunnen sprudelt hier heisses Quellwasser, das zum Trinken angeboten wird. Am Ende des Abends kann man sich nach der vielen Hitze einen kalten Grüntee im einzigen 24-Stunden-Minimarkt der Gegend gönnen – selbstverständlich im Yukata und in den Sandalen.
Shibu-Onsen: Im Badeort der Schneeaffen

Ein ebenso schöner historischer Ort ist Shibu-Onsen in den Bergen der Präfektur Nagano. Wie in Kinosaki-Onsen scheint auch hier, die Zeit stehen geblieben zu sein. Der Dorfkern besteht aus zahlreichen historischen Häusern. Das Wahrzeichen dieses Ortes ist das Kanaguya, eines der berühmtesten Ryokan des Landes. Die elegante hölzerne Struktur könnte direkt aus Hayao Miyazakis preisgekröntem Anime «Spirited Away» stammen. Auch Shibu-Onsen ist berühmt für seine öffentlichen Onsen-Badehäuser, die sogenannten soto-yu. Neun sind es an der Zahl, wovon die meisten ganz klein sind. Als Gast eines Ryokan erhält man einen Schlüssel, der einem den Zugang zu diesen historischen Badehäusern ermöglicht. Natürlich gehört es auch hier zum guten Ton, dass man in Yukata und in Sandalen von Badehaus zu Badehaus schlendert. Als Souvenir kann man sich sogar ein Tuch kaufen, auf denen alle Namen der Soto-yu stehen. Zugleich bieten viele Ryokan hier wunderschöne eigene Bäder für die Gäste an. Shibu-Onsen ist zugleich der perfekte Ausgangspunkt für den Besuch der berühmten badenden Schneeaffen im Jigokudani Snow Monkey Park (Asienspiegel berichtete). Manchmal erblickt man die Affen sogar in Shibu-Onsen selber.
Eindrücke von Kinosaki-Onsen



Eindrücke von Shibu-Onsen


Der Standort von Shibu-Onsen
Der Standort von Kinosaki-Onsen
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Juni 2022 – Dass dieser Blog mit über 4800 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken