21 legendäre Animes von Studio Ghibli auf Netflix

«Das Schloss im Himmel», «Mein Nachbar Totoro», «Die letzten Glühwürmchen», «Prinzessin Mononoke», «Chihiros Reise ins Zauberland», «Ponyo – Das grosse Abenteuer am Meer», « Die Legende der Prinzessin Kaguya» oder «Wie der Wind sich hebt»: Die Animes von Studio Ghibli haben Geschichte geschrieben. Deren Macher, Hayao Miyazaki, der 2018 verstorbene Isao Takahata (Asienspiegel berichtete) sowie Produzent Toshio Suzuki sind zu Legenden geworden. Ihre Animes haben ganze Generationen in ihren Bann gezogen und bei vielen Menschen im Ausland überhaupt erst das Interesse an Japan geweckt. Bislang suchte man jedoch auf den gängigen Online-Plattformen vergeblich nach ihren Filmen. Ein Kinobesuch oder der Kauf einer DVD waren die einzigen Möglichkeiten, diese faszinierenden Werke zu sehen. Das ändert sich nun.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Ab dem 1. Februar 2020 werden 21 von 22 Animes von Studio Ghibli auf Netflix zu sehen sein. Das Angebot wird mit Ausnahme von Japan, Kanada und USA weltweit zur Verfügung stehen. Einzig fehlen wird der Titel «Grave of the Fireflies / Die letzten Glühwürmchen». Erstmals überhaupt werden damit eine grosse Anzahl von Filmen von Studio Ghibli in 28 Sprachen untertitelt und in bis zu 20 Sprachen synchronisiert. «Heutzutage gibt es ja zahlreiche Möglichkeiten, dem Publikum einen Film vorzustellen. Wir haben unseren Fans zugehört und entschieden, dass wir unseren gesamten Filmkatalog streamen wollen. Und wir hoffen, dass dadurch die Menschen auf der ganzen Welt unser Studio Ghibli kennen- und schätzen lernen werden», erklärte Toshio Suzuki in der offiziellen Pressemitteilung.
Die Erscheinungsdaten
Die 21 Animes werden dabei nicht auf einmal publiziert, sondern in drei Stufen. Hier sind die geplanten Termine:
-
Ab 1. Februar 2020
Das Schloss im Himmel (1986), Mein Nachbar Totoro (1988), Kikis kleiner Lieferservice (1989), Tränen der Erinnerung (1991), Porco Rosso (1992), Flüstern des Meeres (1993), Die Chroniken von Erdsee (2006)
-
Ab 1. März 2020
Nausicaä aus dem Tal der Winde (1984), Prinzessin Mononoke (1997), Meine Nachbarn die Yamadas (1999), Chihiros Reise ins Zauberland (2001), Das Königreich der Katzen (2002), Arrietty – Die wundersame Welt der Borger (2010), Die Legende der Prinzessin Kaguya (2013)
-
Ab 1. April 2020
Pom Poko (1994), Stimme des Herzens (1995), Das wandelnde Schloss (2004), Ponyo – Das grosse Abenteuer am Meer (2008), Der Mohnblumenberg (2011), Wie der Wind sich hebt (2013), Erinnerungen an Marnie (2014)
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken