Covid-19: Die Millionenstadt, die vergessen ging

Anfang dieser Woche erklärte die japanische Regierung aufgrund der immer rasanteren Verbreitung des Coronavirus den Notstand für die Regionen Tokio-Kanagawa-Saitama-Chiba, Osaka-Hyogo und Fukuoka (Asienspiegel berichtete). Es sind alles wichtige wirtschaftliche Hubs des Inselstaates und wegen ihrer Bevölkerungsdichte perfekte Infektionsherde. Die Präfektur Aichi, Heimat der Millionenstadt Nagoya und des Autobauers Toyota, suchte sich derweil vergebens auf der Liste der Regionen im Ausnahmezustand und dies, obwohl man auch hier bereits 283 Covid-19-Fälle registriert hat. Lediglich fünf andere Präfekturen weisen mehr Ansteckungen auf.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
In den sozialen Medien waren die Meinungen schnell gemacht. Wieder einmal sei Nagoya übergangen worden. Von Nagoya tobashi spricht man in diesem Zusammenhang auf Japanisch (Asienspiegel berichtete). Die viertgrösste Stadt Japans fühlt sich regelmässig übergangen. Geografisch zwischen den noch grösseren Metropolen Tokio und Osaka gelegen, wirkt die Stadt mit ihren 2,2 Millionen Einwohnern immer etwas kleiner als sie eigentlich ist. Zu gerne wird sie vernachlässigt.
Die Millionenstadt zwischen Tokio und Osaka
Die Regierung in Tokio hatte jedoch eine wissenschaftliche Erklärung für ihren Entscheid. In Tokio und Osaka würden sich die Covid-19-Zahlen alle fünf Tage verdoppeln. In Aichi seien es nur alle 23 Tage. Ausserdem sei hier nur ein Viertel der Fälle nicht mehr rückverfolgbar. Eine Notstandserklärung sei noch nicht notwendig.
Takashi Kawamura, Bürgermeister von Nagoya, schien mit der Interpretation der Regierung jedoch nicht zufrieden zu sein. Er bat die Regierung, auch für Aichi den Notstand auszurufen. Immerhin halten hier mehrmals pro Stunde aus Tokio und Osaka kommende Shinkansen. Nagoya ist eng verwoben mit den beiden Metropolregionen und somit mittendrin in dieser Krise (Asienspiegel berichtete). Ausserdem sorgt man sich in Nagoya, von wirtschaftlichen Hilfsmassnahmen so ausgeschlossen zu werden.
Der selbsterklärte Notstand
Nach erstem Zögern zog Gouverneur Hideaki Omura nach. Er forderte von der Zentralregierung, auch für Aichi den Ausnahmezustand auszurufen. Er ging sogar einen Schritt weiter und erklärte gleich eigenhändig den Notstand für seine Präfektur, beginnend mit dem heutigen Freitag, 10. April 2020. «Wir sind an einem kritischen Punkt angelangt», sagte er. Auch in Aichi sollen die Menschen nun möglichst zu Hause bleiben. Einzige Ausnahmen seien der Weg zum Supermarkt, Krankenhaus oder zur Arbeit. Die Schulen bleiben nun auch in Aichi bis 6. Mai geschlossen.
Dass eine Notstandserklärung auch ohne rechtliche Grundlage Wirkung zeigen kann, hat bereits die Nordinsel Hokkaido bewiesen. Dort konnte man das Tempo der Ansteckungen dank eines dreiwöchigen Notstandes, den der dortige Gouverneur ebenfalls eigenhändig ausrief, im März entscheidend verlangsamen.
Nagoya ist nicht allein
Wie die Zentralregierung in Tokio auf die Forderung von Nagoya reagieren wird, ist noch nicht klar. Man werde zunächst die Meinungen des Expertenrats anhören, sagte Kabinettssekretär Yoshihide Suga. Nagoya ist übrigens nicht allein. Gestern wurde bekannt, dass auch die alte Kaiserstadt Kyoto für ihre Präfektur ganz offiziell den Notstand fordert. Die Politik des regional begrenzten Notstands stösst schon jetzt an ihre Grenzen.
Update, 10. April 2020
Auch Gifu und Mie, zwei Nachbarpräfekturen von Aichi, haben heute eigenhändig den Notstand ausgerufen.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Januar 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken