Shinkansen-Passagierzahl: 0

Am vergangenen Samstag hat die Golden-Week-Feiertagsperiode begonnen, die bis zum 6. Mai 2020 andauern wird. Gewöhnlich verlassen zu diesem Zeitpunkt Millionen von Menschen die Hauptstadt Tokio, um eine mehrtägige Auszeit zu nehmen. In den ersten Tagen kommt es auf den Autobahnen zu kilometerlangen Staus. Flugzeuge, Fernbusse und Shinkansen sind zum Bersten voll. Die Covid-19-Krise und der nationale Notstand haben die diesjährige Golden Week jedoch zu einer «Stay Home Week» werden lassen.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!

Mit diesem Slogan hat Tokios Gouverneurin Yuriko Koike die Bevölkerung gebeten, dieses Jahr zu Hause zu bleiben (Asienspiegel berichtete). Viele bekannte Ausflugsorte in Japan haben den Zugang vorsorglich eingeschränkt. Parkplätze wurden gesperrt, Übernachtungsorte, Restaurants und Geschäfte zeitweilig geschlossen (Asienspiegel berichtete).
Passagierzahl 0
Das erste Golden-Week-Wochenende hat gezeigt, dass sich die Menschen mehrheitlich an die Vorgaben der Regierung und der lokalen Behörden halten. Am Samstag wie auch am Sonntag waren die Shinkansen so leer wie noch nie in dieser Periode. Auf der sonst so wichtigen Tōkaidō-Strecke zwischen Tokio und Osaka lag die Auslastung in den nicht-reservierten Wagen bei weniger als 10 Prozent. Auf den Strecken nach Aomori, Yamagata, Niigata oder Kanazawa waren es sogar weniger als 8 Prozent.
Im Shinkansen des Typs Yamabiko in Richtung Sendai, der am Samstag um 15:00 von Tokio abfuhr, wurde sogar kein einziger Passagier registriert. Am Sonntag waren ein Tōhoku-Shinkansen und ein Jōetsu-Shinkansen ebenfalls leer.
Normalerweise lieg die Auslastung in dieser Zeit auf fast allen Fahrten locker bei über 100 Prozent. Stehen ist dann nichts Ungewöhnliches. Nun ist für die gesamte Golden-Week-Periode die Zahl der reservierten Sitzplätze im Vergleich zum Vorjahr um 90 Prozent gesunken. Auch die Inlandsflüge verzeichnen gleich hohe Rückgänge. Zahlreiche Spezialzüge wurden schon im Voraus gestrichen. Allein auf der Tōkaidō-Strecke verkehren aber trotzdem noch 300 Shinkansen pro Tag.
Shinkansen Garagara
Zu einem Sinnbild für diesen Golden-Week-Stillstand ist der Bahnhof Tokio geworden. Am Wochenende war es unheimlich ruhig, wie Eindrücke von Twitter-Nutzern zeigen. Garagarana Shinkansen («menschenleerer Shinkansen») und garagarana Tōkyō-eki («menschenleerer Bahnhof Tokio») sind die Stichwörter der Stunde.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken