Japans Liebe zu Bier und Kunst

Bier in Japan ist gerade im Sommer ein eiskaltes Vergnügen. Denn das Getränk wird in gekühlten Gläsern serviert. Das japanische Bier ist qualitativ hervorragend. Das Land hat immerhin eine Brautradition, die 150 Jahre zurückreicht. Die grossen vier Produzenten – Asahi, Kirin, Sapporo und Suntory – begannen alle im 19. Jahrhundert. In den vergangenen Jahren hat sich zudem die japanische Craft Beer-Szene einen Namen gemacht (Asienspiegel berichtete). Auch die alkoholfreien Biere erleben seit einigen Jahren einen Boom (Asienspiegel berichtete).
Mai 2022 / Ohne Abonnenten kein Asienspiegel: Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie zur Fortsetzung dieses Japan-Blogs bei.
Die Bierauswahl in den Supermärkten ist entsprechend gross. Als Kunde hat man die Qual der Wahl. Doch ohne die USA, Kanada und Australien wäre diese ausgeprägte Liebe Japans zum Bier kaum möglich. Hauptsächlich aus diesen drei Ländern werden die Grundzutaten in grossen Mengen importiert.
Ein Bier mit 100 Prozent Zutaten aus Japan
Es gibt aber auch Ausnahmen, wie beispielsweise das Fujisan – Japanese Premium Pale Ale von Asahi. Dessen Zutaten – Malz, Hopfen, Hefe – bestehen zu 100 Prozent aus japanischer Produktion. Selbst Reis, das aus der Fuji-Region stammt, wird für die Herstellung dieses Biers verwendet.
Die wahre Schönheit dieses Produkts ist aber nicht einmal ihr Inhalt, sondern das Äussere. Denn die gesamte Bierdose wird geschmückt mit Katsushika Hokusais berühmter «Grosse Welle vor Kanagawa» aus der Serie die «36 Ansichten des Berges Fuji». Erhältlich ist Fujisan – Japanese Premium Ale seit dem 21. Juli 2020 in einer limitierten Stückzahl in der Supermarktkette AEON. Diese Tatsachen machen dieses Bier zu einem speziellen Sammlerstück.
Bier und Kunst

Es ist übrigens keine Premiere, dass man in Japan Bier mit Kunst verbindet. Im Sommer 2017 tat sich beispielsweise das renommierte Tokyo National Museum mit den drei Giganten Asahi, Sapporo und Suntory zusammen (Asienspiegel berichtete). Drei bekannte Werke der Ukiyoe-Meister Hokusai, Hiroshige und Sharaku waren hierbei auf drei Biermarken jener Hersteller zu sehen, mit der Bemerkung, dass diese Kunstwerke im Tokyo National Museum zu sehen sind. Erhältlich war diese limitierte Edition in den edlen Kaufhäuser von Mitsukoshi. Konzipiert wurde diese Kunst-Bier-Edition, um sie als traditionelles Ochūgen-Sommergeschenk Freunden, Verwandten, Vorgesetzten und Kunden zu schenken.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2022 – Dass dieser Blog mit über 4800 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken