Phase 1 der Grenzöffnung

Japan leitet eine wichtige Phase der Normalisierung (Asienspiegel berichtete) für Ausländer mit Wohnsitz in Japan ein. Ab dem 1. September 2020 können diese Personen wieder aus- und einreisen ohne dabei ausserordentliche Umstände geltendmachen zu müssen. Damit ist das «Re-Entry»-Verbot für Ausländer mit einer Aufenthaltsberechtigung für Japan aufgehoben.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Es gilt jedoch einige Bedingungen zu erfüllen. Nach der Landung wird man sich einem Covid-19-Test unterziehen und anschliessend 14 Tage in Quarantäne gehen, so wie es auch für japanische Staatsangehörige die Regel ist. Darüber hinaus werden die betroffenen Personen aufgefordert, vor dem Reiseantritt bei der Immigrationsbehörde eine «Re-Entry»-Erlaubnis online beantragen. Zudem muss man frühestens 72 Stunden vor der Rückreise nach Japan ein negatives Covid-19-Testresultat aufweisen. Zuvor hat die Regierung für Austauschstudenten mit einem Stipendium des japanischen Staates das Einreiseverbot bereits aufgehoben. Somit wird nach monatelanger Ungewissheit eine erste wichtige Phase der Grenzlockerung umgesetzt.
Die «Travel Bubbles»
Zugleich beginnt ab September die Phase 2, in der Japan mit ausgewählten Ländern sogenannte «Travel Bubbles» für Geschäftsleute, Praktikanten und andere Personengruppen errichtet. So dürfen erst bislang erst Geschäftsleute aus Thailand und Vietnam nach Japan einreisen. In den kommenden Tagen sollen nun Singapur, Malaysia, Kambodscha, Laos und Myanmar folgen, wobei sich die Vereinbarungen je nach Land unterscheiden.
Mit Singapur hat Japan eine Speziallösung getroffen. So werden Geschäftsleute aus dem Stadtstaat einreisen können ohne dabei in Quarantäne gehen zu müssen. Voraussetzung dafür ist, dass sie einen detaillierten Reiseplan einreichen, den Aufenthaltsradius in Japan auf den Arbeitsplatz und den Übernachtungsort einschränken und auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel verzichten. Zurzeit ist Japan mit verschiedenen Ländern aus Asien und Ozeanien in Verhandlung für bilaterale Reiselösungen. Europa scheint bei dieser Frage keine hohe Priorität zu geniessen, trotz wiederholter Klagen von Handelskammern und anderen Organisationen.
Die Touristen
Das bedeutet zugleich, dass noch einige Monate verstreichen bis weitere Phasen der Grenzlockerung eingeleitet werden können. Gerade für den Einreisetourismus gibt es nach wie vor keinen klaren Zeitplan. Zu ungewiss ist die Lage. Es ist vorstellbar, dass zunächst über die verschiedenen «Travel Bubbles» begrenzte Einreisen von Touristen erlaubt werden. Klar ist jedoch, dass eine Öffnung im 2020 gemäss aktuellen Wissensstand kaum möglich sein wird. Meine Prognose ist, dass man Touristen in Japan frühestens im Frühjahr 2021 wieder willkommen heissen wird und selbst dann nur unter erschwerten Bedingungen. Letztendlich hängt alles davon ab, wie sich die Corona-Krise entwickeln wird.
Hier gibt es eine Übersicht zu den geplanten Lockerungsschritten Japans. » Artikel lesen
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken