Japans seltene 2000-Yen-Note
Seit über 10 Jahren schreibe ich diesen Blog, bin mit Japan durch dick und dünn. Über 4300 Artikel haben sich so angesammelt. In dieser Serie stelle ich einen lesenswerten Beitrag aus diesem Archiv vor. Der folgende Artikel erschien am 17. September 2018 auf asienspiegel.ch.

AUS DEM ARCHIV – Die 2000-Yen-Note ist eine Seltenheit in Japan. Seit 18 Jahren ist sie im Umlauf, doch benutzt wird sie kaum. Die Bank of Japan hat dies in Zahlen ausgedrückt: Gerade mal 0,7 Prozent aller Geldscheine sind 2000-Yen-Noten, wie Jiji News berichtet. Die erfolgreichste Zeit hatte die Banknote im Jahr 2004, als noch 500 Millionen Stück benutzt wurden. Heute sind es etwas weniger als 100 Millionen. Die Verbreitung der 1000er-, 5000er- und 10000er-Noten ist um ein Vielfaches höher.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
In Umlauf kam die 2000-Yen-Note am 19. Juli 2000, zur Feier des neuen Jahrtausends und als Andenken an den damaligen G-8-Gipfel, der in Nago in Okinawa stattfand. Es war nach 1958 – als der 10’000-Yen-Geldschein eingeführt wurde – die erste Banknote mit einem neuen Nominalwert. Als Motiv wählte man das Haupttor Shureimon der Burg Shuri in der Hauptstadt Naha, wo bis zur Annektierung Okinawas durch Japan im Jahr 1879 die Könige des Ryūkyū-Reiches herrschten. Das Tor wurde im 16. Jahrhundert gebaut, 1933 zum japanischen Nationalschatz erklärt und während der Schlacht von Okinawa 1945 zerstört. 1958 wurde es originalgetreu wieder aufgebaut. Den verheerenden Brand von 2019 in der Shuri-Burg überlebte das Bauwerk unbeschadet (Asienspiegel berichtete). Auf der Rückseite ist eine Szene aus dem Roman Genji Monogatari abgebildet.

Die 2000-Yen-Note mag 20 Jahre nach ihrer Einführung etwas in Vergessenheit geraten sein. In Okinawa jedoch geniesst sie wegen ihres Motivs jedoch eine besondere Bedeutung. An keinem anderen Ort wird sie mehr benutzt. Die lokalen Behörden wie auch die Wirtschaftsverbände in Okinawa fördern die Nutzung dieses Geldscheins mit dem Shureimon auf der Vorderseite. Hier ist die 2000er-Note Geld, Souvenir und Tourismusförderung in einem.
Die 22 noch gültigen japanischen Banknoten
Die Bank of Japan gibt 4 verschiedene Noten heraus (1000, 2000, 5000, 10’000), die alle paar Jahrzehnte ein neues Motiv erhalten. Seit 1885 waren es 53 verschiedene Banknoten. Neben den 4 aktuellen sind weitere 18 Banknoten nach wie vor gültig. Hier eine Übersicht. Einige davon wurden bereits in den 1950er-Jahren aus dem Verkehr genommen. Aus praktischen Gründen ist es daher schwierig, diese veralteten aber immer noch gültigen Banknoten im Alltag auch wirklich zu verwenden. Man kann diese aber bei der Bank of Japan eintauschen.
WEITERFÜHRENDE ARTIKEL
-
Japan erneuert drei von vier Banknoten. Der neue Star dieser Serie, die 2024 in Umlauf kommt, wird zweifellos der 1000-Yen-Schein sein. » zum Artikel
- In den japanischen Familien verwalten gewöhnlich die Ehefrauen das Geld. Viele legen heimlich grössere Geldbeträge auf die Seite, ohne den Ehemann davon in Kenntnis zu setzen. Dafür gibt es gute Gründe. » zum Artikel
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken