Die «Kotatsu-Terrasse» für den Corona-Winter

In Japan geht das wirtschaftliche Leben trotz Corona weiter. Restaurants, Bars und Cafés haben normal geöffnet. Einzig in Städten mit hohen Fallzahlen werden die gastronomischen Lokale gebeten, die Öffnungszeiten zu kürzen (Asienspiegel berichtete). Und so stellt sich für diese Branche die Frage, wie man für die Kunden in den Wintermonaten ein möglichst sicheres Umfeld schaffen kann. Einige Cafés in Tokio haben eine Antwort darauf gefunden, indem sie auf einen japanischen Klassiker zurückgreifen.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Die «Kotatsu-Terrasse» ist das Wort der Stunde. Das kawara Cafe & Dining im Tokioter Bezirk Sumida hat in ihrem Aussenbereich Kotatsu-Tischheizungen installiert, so dass man selbst im Winter gemütlich draussen sitzen kann. Damit es einem auch wirklich nicht kalt wird, wird diese Dienstleistung mit dem wärmenden Eintopfgericht Nabe ergänzt. Auch das Bonds House, das vor der Pandemie ein beliebtes Guesthouse für ausländische Touristen war, setzt auf dieses Mittel. Im Aussenbereich des hauseigenen Cafés im Erdgeschoss gibt es ebenfalls eine «Kotatsu-Terrasse», die zum Kaffee trinken, essen und arbeiten einlädt (siehe Tweet unten).
Kein Winter ohne Kotatsu

In einem Land, in dem es mit Ausnahme von Hokkaido und einzelnen Gegenden im Norden Japans keine Zentralheizung gibt, gehört die Kotatsu-Tischheizung zu den wichtigsten Wärmequellen in einem winterlichen Haushalt (Asienspiegel berichtete). Die Familie versammelt sich in den kalten Tagen um den Kotatsu, der mit einer langen Decke abgedeckt wird, so dass die Wärme nicht entweicht. Füsse und Beine bleiben damit schön warm. Man pflegt in Japan eine besondere Liebe zu dieser Tischheizung. Im Corona-Winter wird ihre Funktion nun intelligent erweitert.
Ein schwieriger Winter
Trotzdem wird die «Kotatsu-Terrasse» eine Ausnahme bleiben. Denn im Vergleich zu den europäischen Städten verfügen die wenigsten Restaurants in Japans Metropolen über Aussenbereiche. Viel mehr müssen die meisten Betreiber mit wenig Platz auskommen. Diese engen Innenräumlichkeiten, die vor Corona für eine japanische Gemütlichkeit standen, sind in der Pandemie zu Orten mit erhöhtem Infektionsrisiko geworden. Vielen Kunden bleiben daher weg (Asienspiegel berichtete).
Die Branche leidet entsprechend stark unter dieser Entwicklung. Zwischen Januar und Oktober kam es zu 730 Restaurant-Konkursen. Das sind fast 10 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Am stärksten betroffen sind die kleinen Restaurants, mit weniger als 5 Angestellten. Um diesen Winter zu überstehen, ist Kreativität gefragt. Die «Kotatsu-Terrasse» ist für die kulinarischen Orte, die über genügend Platz verfügen, eine Antwort auf diese Krise.
Die Kotatsu-Terrasse im Bonds House
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Januar 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken