Das leise Comeback: Mit der Swiss von Zürich nach Osaka

Es war für Schweizer Japan-Reisende ein aufregendes Ereignis, als die SWISS am 1. März 2020 die Route zwischen Zürich (ZRH) und Osaka (KIX) aufnahm (Asienspiegel berichtete). Die Freude währte jedoch nicht lange. Nur eine Woche nach dem ersten Flug wurde die Zahl der wöchentlichen Verbindungen wegen der Folgen des Coronavirus von 5 auf 3 reduziert. Kurz darauf wurde die Route komplett aus dem Flugplan gestrichen. Im Frühsommer nahm die Swiss einzig den Flug von Zürich nach Narita bei Tokio wieder auf. Aktuell wird diese Route zwei Mal in der Woche bedient. Eine Wiederaufnahme des SWISS-Flugs zum Kansai International Airport war derweil in weite Ferne gerückt.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Nun erlebt die Route ZRH-KIX ein leises Comeback, wie Travel Vision Japan berichtet. Am 21. Dezember 2020 gab es wieder einen Flug von Zürich nach Osaka. Zwei Tage später erfolgte der Rückflug. Es handelte sich um einen reinen Frachtflug, der nun in den regelmässigen Flugplan aufgenommen wird. Ab dem 15. Januar 2021 wird Osaka zu diesem Zweck einmal wöchentlich von einer Boeing 777 – 300ER der SWISS wieder angeflogen. Dies soll lediglich der erste Schritt sein. Die SWISS plant ab dem 5. März 2021 auch wieder Passagiere auf diesem Flug zuzulassen. Dieser wird freitags um 20:45 Uhr in Zürich abheben und am nächsten Tag um 17 Uhr im Flughafen Osaka ankommen. Sonntags ist jeweils der Rückflug.
Die Bedeutung von ZRH-KIX
Was dieses Comeback bedeutet? Die Lufthansa-Gruppe, zu der die SWISS gehört, betont laut Travel Vision, dass Japan ein sehr wichtiger Markt für das Unternehmen sei. Dies ist wohl nicht nur in Bezug auf Passagiere, sondern auch auf die Fracht gemeint. Die SWISS hat in der Pandemie die kommerziellen Cargo-Flüge stark erweitert und hierzu die Boeing 777 – 300ER baulich so angepasst, dass auch Cargo in der Economy-Klasse transportiert werden kann. Auf der Strecke von Zürich nach Narita scheint dies offenbar so gut zu funktionieren, dass mit Osaka nun ein zweites Standbein aufgebaut wird. Dies wird vermutlich auch bedeuten, dass die Postpakete aus Japan wieder schneller in der Schweiz ankommen werden.
Die Passagierflüge ab März sind zunächst mal gute Nachrichten für alle, die nach Japan einreisen dürfen. Das sind aktuell japanische Staatsbürger, Foreign Residents, Austauschstudenten, Expats, Profisportler und Geschäftsreisende mit einer Spezialbewilligung. Diesen stehen somit bald schon zwei Optionen von der Schweiz nach Japan zur Verfügung, wobei die SWISS auf ihrer japanischen Website betont, dass aufgrund der Corona-Lage und der Einreisebeschränkungen diese Pläne kurzfristig geändert werden könnten.
Bedeutung für den Tourismus
Die Wiederaufnahme von ZRH-KIX mag zugleich ein hoffnungsvolles Zeichen dafür sein, dass der nach wie vor stillstehende Einreise-Tourismus im Olympia-Jahr 2021 wieder etwas in Bewegung kommen könnte. Damit dies Realität wird, muss die japanische Regierung den skizzierten Fahrplan für die Wiederbelebung des Tourismus offiziell gutheissen (Asienspiegel berichtete). Dies wird frühestens im Frühjahr 2021 soweit sein. Eine wichtige Voraussetzung für diese Umsetzung ist jedoch, dass sich die Corona-Lage in Japan, in der Schweiz und in Europa wieder beruhigt.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken