Die drei Schriftzeichen des Jahres 2020

Seit 1995 stimmen die Japaner auf der Website der Kanji Aptitude Foundation über das Schriftzeichen (jp. Kanji) ab, welches das Jahr am besten umschreibt. 208’025 Stimmen wurden insgesamt abgegeben. Obenauf schwang ein Zeichen, das man erwarten durfte und zugleich eine Erfrischung ist. Es ist 密 (mitsu), das für «dicht» und «eng» steht.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Mit dem japanischen Ausdruck «Mitsu desu», «es ist eng», kann man im Alltag kurz und knapp auf eine Situation mit hohem Infektionsrisiko verweisen. Populär gemacht hat diesen Satz die Tokioter Gouverneurin Yuriko Koike an einer Pressekonferenz. Im selben Zusammenhang wurde der Begriff «3-Mitsu» (3密 / sanmitsu / «3-C-Regel» auf Englisch), der die drei Corona-Risikosituationen kompakt wiedergibt, Anfang Dezember zum Trendwort des Jahres gewählt (Asienspiegel berichtete).
密 steht gleichzeitig für die Bedeutung enger Beziehungen mit den Menschen, die einem wichtig sind (密接 / missetsu). Es sei ein Aspekt, den man in dieser Zeit in einem neuen Licht betrachte. Das Schriftzeichen ist auch Teil der Wörter naimitsu (内密 / «Verschwiegenheit») und himitsu (秘密 / «Geheimnis»), die man als Hinweise auf die politischen Skandale in diesem Jahr verstehen kann.
Die Ränge 2 und 3
Auch die anderen beiden «Podestplätze» machen deutlich, welches Thema im Jahr 2020 dominiert hat. Auf dem zweiten Platz ist ein Schriftzeichen, das heute in fast jedem Zeitungsartikel zu finden ist, zu Beginn aber vielen Japanern nicht geläufig war. Es ist 禍 (wazawai, ka), das «Unheil» und «Katastrophe» bedeutet. Der Begriff Corona-ka (コロナ禍) wurde zum alles bestimmenden Wort. Auf dem dritten Rang folgt 病 (byō, yamai) für die Krankheit.
Eine Premiere
Verkündet wird das Siegerzeichen jeweils vom Obersten Priesters des Tempels Kiyomizudera in Kyoto. Seihan Mori schreibt hierzu das Kanji mit einem grossen Pinsel auf ein weisses Washi-Papier feierlich nieder. Die Auswahl ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich und dennoch gibt es einige Schriftzeichen, die es wiederholt auf den ersten Platz geschafft haben, wie zum Beispiel 金 (kin / Gold, Geld), das gleich drei Mal in Zusammenhang mit olympischen Erfolgen japanischer Leistungsträger stand. Im Land der Naturgewalten ist es zudem unvermeidlich, dass 災 (sai, wazawai), das geläufigere Kanji für die Bedeutung «Katastrophe», eine wiederkehrende Rolle spielt.
Das Schriftzeichen 密 (mitsu) hat es übrigens zum ersten Mal überhaupt auf den ersten Rang geschafft. Es ist das zweite Jahr hintereinander, dass es zu einer solchen Premiere kommt. 2019 war es das Schriftzeichen 令 (rei), das man im neuen japanischen Äranamen Reiwa (令和) wiederfindet (Asienspiegel berichtete).
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken