Biernation Japan

Mit dem Wort Nama-bīru bestellt man auf Japanisch ein Bier vom Fass, das in einem jokki (Bierkrug) ausgeschenkt wird. Auch in Japan ist diese Form des Biertrinkens äusserst populär. Man mag es zudem eiskalt in vorgekühlten Gläsern. Um diese kleine Freude des Feierabends in der Corona-Krise zu erhalten, hatte der japanische Getränkehersteller Asahi eine ungewöhnliche Idee. Er hat ein «Dosenbier vom Fass» entwickelt, das auf Japanisch als Asahi Super Dry nama-jokki-kan angepriesen wird.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Indem man den Deckel vollständig entfernen kann, lässt sich das Bier wie aus einem Glas trinken. Eine spezielle Beschichtung auf der Innenseite soll zur Entstehung einer schönen Schaumkrone und zum authentischen Nama-bīru-Geschmack beitragen. Die Ränder der Dose sind so gestaltet, dass es zu keinen Schnittwunden kommen kann.

Die Super-Dry-Erfolgsgeschichte

Das 1889 gegründete Unternehmen Asahi gehört zusammen mit Kirin, Sapporo und Suntory zu den grossen Bierherstellern des Landes. Bis in die 1980er war Kirin mit einem Marktanteil von 60 Prozent der unangefochtene Produzent. Das änderte sich, als Asahi 1987 das von Grund auf neu entwickelte Asahi Super Dry lancierte. Das Produkt wurde über Nacht zum Erfolg und machte Asahi zum Marktführer. Zuvor war die Marke Asahi Gold jahrzehntelang das Aushängeschild des Herstellers.
2018 besass Asahi mit 37,4 Prozent knapp vor Kirin den grössten Marktanteil im japanischen Biermarkt. Suntory und Sapporo liegen abgeschlagen auf dem dritten und vierten Platz in dieser Rangliste. Die Einführung von Asahi Super Dry gilt heute als Paradebeispiel dafür, wie mit gutem Branding eine ganze Branche aufgewirbelt werden kann.
Ein Bier für das Corona-Zeitalter

Ein Blick in die Supermärkte zeigt, wie heiss umkämpft der Markt geblieben ist. Die Auswahl an Biersorten in den Kühlregalen ist unendlich gross. Stets werden neue Kreationen und Ansätze entwickelt. So boomen seit wenigen Jahren die alkohol- und kalorienfreien Biere (Asienspiegel berichtete), wie zum Beispiel das Asahi Dry Zero Free.
Mit dem Asahi Super Dry nama-jokki-kan ist nun ein Bier entstanden, das sich den neuen Realitäten des Corona-Zeitalters anpasst. Es ist ein «Dosenbier vom Fass» für Zuhause, das einem ein Gefühl von Izakaya-Kneipe vermittelt. Für den aktuellen Notstand (Asienspiegel berichtete) reicht die Zeit jedoch nicht aus. Denn der Verkaufsstart ist erst am 6. April 2021.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken