Japan verschärft Einreiseregeln für DACH-Länder

Ende Dezember hat Japan die Grenzen ein weiteres Mal umfassend geschlossen. Die mutierten Varianten des Coronavirus wie auch der Notstand, der im Januar ausgerufen wurden, haben die Regierung zu dieser Massnahme veranlasst. Einreisen dürfen seither nur noch japanische Staatsbürger und Ausländer mit einem gültigen Aufenthaltsstatus (Asienspiegel berichtete).
April 2021 – Dieser Japan-Blog kann 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Doch selbst für diese Personen wurden die Regeln verschärft. Die Auflagen sind strikt. Neben der Testpflicht vor und nach dem Flug nach Japan gilt für beide Gruppen eine 14-tägige Quarantänepflicht, die Registrierung der Bewegungsaktivität und auf Anfrage eine Meldepflicht bezüglich des Gesundheitszustandes. Während der Quarantäne dürfen keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzt werden. Zudem muss man sich schriftlich dazu verpflichten, diese Regeln einzuhalten. Den Foreign Residents droht bei Verstoss der Entzug des Visums (Asienspiegel berichtete).
Verschärfungen für die DACH-Länder
Reist man aus einem Land ein, in dem sich ein «coronavirus variant of concern» aktiv verbreitet, wird es noch komplizierter. Diese Personen, seien es japanische Staatsbürger oder Foreign Residents, müssen während der ersten drei Tage nach der Landung in einem von den Behörden vorgesehenen Hotel übernachten (bei einem Freund von mir war es ein APA-Hotel in Tokio). Am dritten Tag nach der Ankunft erfolgt ein weiterer Covid-19-Test. Diese Personen werden somit vor dem Abflug, kurz nach der Landung und drei Tage danach getestet.
Ist man nach dem dritten Test weiterhin negativ, kann man die restlichen Quarantäne-Tage im eigenen Haus oder in einem Hotel verbringen. Insgesamt gilt eine Quarantäne-Zeit von 14 Tagen. Öffentliche Verkehrsmittel dürfen in dieser Zeit nicht benutzt werden. Bislang wurde diese Regelung auf die Länder des Vereinigten Königreiches, Südafrika, Irland, Israel sowie Brasilien angewendet. Ab dem 5. März 2021 sind nun auch die Schweiz, Deutschland, Österreich und weitere neun Länder auf dieser Liste. Damit gibt es für die Japaner und die Foreign Residents, die aus den deutschsprachigen Ländern einreisen eine neue Hürde in der ohnehin schon komplizierten Einreiseprozedur.
Ein langer Weg
Die Verschärfung kann man als Zeichen dafür ansehen, dass Japan die Grenzen für Länder, in denen sich die mutierten Varianten ausbreiten, nicht so schnell wieder öffnen wird. Momentan ist der Grossraum Tokio bis zum 7. März im Ausnahmezustand. Seit gestern deutet jedoch alles darauf hin, dass dieser um weitere zwei Wochen verlängert wird. Die Gouverneure der betroffenen Präfekturen haben diesen Schritt gefordert. Sie befürchten, dass eine vorzeitige Aufhebung zu einem rasanten Wiederanstieg der Covid-19-Zahlen führen könnte.
Derweil könnte bis zum 25. März 2021 ein wichtiger Beschluss über die unmittelbare Zukunft des Einreise-Tourismus gefällt werden. Voraussichtlich um diesen Tag herum wird man entscheiden, ob man die Grenzen für «Tokyo 2020»-Zuschauer aus Übersee im Juli 2021 öffnen will. Im Moment sieht es nicht nach Olympischen Sommerspielen mit einem internationalen Publikum aus.
Anmerkung: Die Einreiseregeln werden fortlaufend angepasst. Auf dieser Website des Aussenministeriums findet man sämtliche aktuellen Auflagen. Auf meiner Corona-Update-Seite informiere ich ebenfalls zusammenfassend über die aktuelle Lage zum Reiseverbot.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
April 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken