«Sakura Bombing»: Digitale Kirschblüten

Die diesjährige Kirschblütenzeit in Japan begann früh. In einigen Städten standen die Kirschbäume bereits am 22. März 2021 in voller Blüte. Selbst in Kanazawa, auf der Seite des Japanischen Meeres, war es am 30. März 2021 soweit. Das war 12 Tage früher als in einem Durchschnittsjahr. Nun fehlen nur noch die Kirschblüten in Aomori und auf der Nordinsel Hokkaido.
Mai 2022 / Ohne Abonnenten kein Asienspiegel: Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie zur Fortsetzung dieses Japan-Blogs bei.
Eigentlich ist es eine Zeit der Zusammenkünfte und des feierlichen Übergangs in das neue Geschäfts- und Schuljahr. Diese Freude wird jedoch durch die anhaltende Corona-Pandemie getrübt. Die Behörden haben die Menschen gebeten, auf das gemeinsame Essen und Trinken in den öffentlichen Parkanlagen zu verzichten und sich auf Spaziergänge zu beschränken (Asienspiegel berichtete). Hinzu kommt, dass das Land aktuell in eine vierte Welle schlittert (Asienspiegel berichtete). Für ausländische Besucher sind Japans Kirschblüten ohnehin in weiter Ferne.
Kirschblüten-Kunstwerke
Die Tokioter Kreativgruppe teamLab sorgt für Abhilfe. Mit dem Projekt Sakura Bombing Home erschafft sie eine interaktive Kirschblütenpracht für den eigenen Bildschirm. Dabei ist jeder eingeladen, Kirschblüten auf Papier oder auf dem Smartphone auszumalen und hochzuladen (hier die Anleitung und die Zeichenvorlage). Diese Zeichnung erscheint anschliessend auf dem Youtube-Stream von teamLab (siehe unten) in Kombination mit Beiträgen anderer Teilnehmer. Daraus entsteht ein bewegtes Kirschblüten-Gesamtkunstwerk, das man als Foto herunterladen kann. Zusätzlich werden alle ausgemalten Sakura auf der Website einzeln ausgestellt.
Die Interaktivität ist ein Herzstück der Arbeit von teamLab. Die Ausstellungen der Gruppe sind stets so aufgebaut, dass die Besucher zu einem Teil des digitalen Kunstwerks werden. Infolge der Corona-Krise übertrug die Gruppe dieses interaktive Element im vergangenen Jahr mit dem Projekt Flowers Bombing Home erstmals auf die heimischen Bildschirme.
Die digitalen Künstler

TeamLab wurde 2001 gegründet. Es handelt sich um eine Gruppe von Künstlern, Programmierern, Computergrafikern, Ingenieuren und Architekten, die mit der Kraft der digitalen Technologien neue fantastische Welten erschaffen.
Zum Aushängeschild von teamLab hat sich das permanente Digital Art Museum auf der Insel Odaiba in der Bucht von Tokio entwickelt (Asienspiegel berichtete). Es ist ein Museum, das auf das Instagram-Zeitalter zugeschnitten ist und in der digitalen Kunst neue Massstäbe setzt. Zuletzt hat teamLab den bekannten Landschaftsgarten Kairakuen in Ibaraki in eine nächtliche futuristische Kunstwelt verwandelt (Asienspiegel berichtete).
Das Tokioter Tourismusportal hat mich auf dieses Projekt aufmerksam gemacht. Mehr Tipps zur Region Tokio findet man auf gotokyo.org.
Der Livestream zum «Sakura Bombing Home»-Projekt
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2022 – Dass dieser Blog mit über 4800 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken