Spezialeinsätze für die A380 von ANA

Die japanische Airline ANA stieg gross ins Hawaii-Geschäft ein. Gleich drei A380-Maschinen hatte sie 2017 bestellt, um täglich mehrere Verbindungen ins Urlaubsparadies anbieten zu können (Asienspiegel berichtete). Das Grossraumflugzeug mit 520 Sitzplätzen wurde schnell zum Aushängeschild. Allein die Gestaltung war ein Blickfang. Auf der Aussenfläche wurde die Meeresschildkröte Honu dargestellt, ein Symbol von Hawaii. Jede einzelne Maschine erhielt eine eigene unverkennbare Farbe: blau, smaragdgrün und orange-rot. Diese standen symbolisch für den Himmel, das Meer und die Abendsonne.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
2019 waren zwei der drei «Flying Honu»-Maschinen bereits in Betrieb. Mit der Corona-Krise kam es jedoch abrupt zum Stillstand. Der letzte planmässige Flug war am 25. März 2020. Die Auslieferung des bereits fertiggestellten dritten A380-Flugzeugs musste wegen der fehlenden Nachfrage verschoben werden. Seit Oktober 2020 wird Honolulu von ANA zwar wieder angeflogen, jedoch mit der kleineren Boeing 787 – 9 mit 246 Plätzen. Die «fliegenden Schildkröten» von ANA bleiben im Wartemodus.
Die A380 wird zum Restaurant
Im Gegensatz zu anderen Airlines hält ANA an ihren A380-Flugzeugen fest. Diese bleiben in dieser flugarmen Zeit ein wichtiges PR-Vehikel. An kreativen Einsatzbereichen mangelt es jedenfalls nicht. So wird beispielsweise Ende Mai 2021 eine «Flying Honu»-Maschine im Flughafen Narita an drei Tagen zu einem Mittagsrestaurant für jeweils 200 Gäste umfunktioniert. Hierbei stehen vier Speise- und Sitzklassen zur Auswahl, von Economy (8500 Yen) über Premium-Economy (12’500) und Business- (29’800 Yen) bis zur First-Class (59’800 Yen). Nach dem Mittagessen wird den Gästen eine Tour durch sämtliche Klassen der zweiten «Flying Honu»-Maschine angeboten.
Es handelt sich um eine Erweiterung der neuartigen «Flugzeug-Restaurant»-Dienstleistung von ANA. Im Tokioter Stadtflughafen Haneda verwandelt die Airline schon seit März eine Boeing 777 – 300ER in ein Restaurant, das an ausgewählten Tagen geöffnet hat. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Angebot im April sogar ausgebaut (Asienspiegel berichtete).
Ausgebuchte Rundflüge mit der A380

Für die A380-Maschinen ist es nicht der erste Spezialeinsatz seit Beginn der Corona-Krise. Im vergangenen Sommer hatte man in Japan erstmals die Gelegenheit, einen 90-minütigen Rundflug mit dem «Flying Honu»-Flugzeug zu unternehmen. Die Nachfrage war derart gross, dass das Los entscheiden musste, wer mitfliegen durfte. Rund 330 Passagiere wurden pro Flug zugelassen. Auf Wunsch der Kunden wurde die Flugzeit für den Rundflug im November 2020 sogar auf drei Stunden verlängert.
Diese Rundflüge sind für ANA mehr als ein Spezialangebot. So müssen die Maschinen ohnehin alle 90 Tage mindestens einmal abheben, um hohe Wartungskosten zu vermeiden und eine sofortige Wiederaufnahme der Linienflüge zu gewährleisten.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken