Die neue 10’000-Yen-Note

Ab 2024 im Umlauf: Die neue 10’000-Yen-Note. mof​.go​.jp

Eigent­lich war Japan dazu prä­de­sti­niert, eine Vor­rei­ter­rol­le in der Cas­h­­less-Revo­lu­­ti­on ein­zu­neh­men. Es ist immer­hin das Land, in dem 1994 der QR-Code erfun­den wur­de. 2002 folg­te die Ent­wick­lung des markt­rei­fen NFC-Chips, an dem Sony mass­geb­lich betei­ligt war. Die­se bei­den Tech­no­lo­gi­en bil­den heu­te eine Grund­la­ge für die bar­geld­lo­sen Trans­ak­tio­nen via Smart­pho­ne. Früh stan­den die Mög­lich­kei­ten der mobi­len E-Money-Zah­­lung zur Ver­fü­gung – und den­noch ist Japan eine Bar­geld-Nati­on geblieben. 

Wenn Sie die­sen Arti­kel gra­tis lesen, bezah­len ande­re dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft die­ses Japan-Blogs.

Ein hoher Bevöl­ke­rungs­an­teil an über 65-Jäh­ri­gen, alte Gewohn­hei­ten, hohe Gebüh­ren der Finanz­in­sti­tu­te, steu­er­li­che Beweg­grün­de und die Gewiss­heit, dass im siche­ren Japan kaum Bar­geld gestoh­len wird, wer­den ger­ne als Grün­de für die­se Vor­lie­be ange­ge­ben (Asi­en­spie­gel berich­te­te). Untä­tig ist das Land nicht geblie­ben. Es gibt inzwi­schen zahl­rei­che E-Money-Lösun­gen, die um die Kund­schaft buh­len. 2020 lag der Anteil an bar­geld­lo­sen Zah­lun­gen bei beschei­de­nen 29 Pro­zent. Bis 2025 will die Regie­rung 40 Pro­zent erreicht haben (Asi­en­spie­gel berich­te­te).

Der Druck der neu­en Banknoten

Die Lie­be zu den Bank­no­ten drückt sich auch in der Tat­sa­che aus, dass die Geld­schei­ne ein auf­wen­di­ges Rede­sign mit neu­en Köp­fen, neu­en Sym­bo­len und neu­en Sicher­heits­merk­ma­len erhal­ten. Die umfas­sen­de Neu­ge­stal­tung wur­de 2019 der Öffent­lich­keit vor­ge­stellt (Asi­en­spie­gel berich­te­te). Nun tritt das Pro­jekt in die nächs­te Pha­se ein. Am 1. Sep­tem­ber 2021 begann das Natio­nal Prin­ting Bureau mit dem Druck der 10’000-Yen-Noten. In der ers­ten Hälf­te des Jah­res 2024 wer­den sie schliess­lich in Umlauf kommen. 

Es han­delt sich um den Geld­schein mit dem gröss­ten Wert in Japan. 1958 wur­de er ein­ge­führt, mit einem Por­trät von Prinz Sho­to­ku auf der Vor­der­sei­te. 1984 wur­de der Mei­ji-Zeit-Refor­mer Yuki­chi Fuku­za­wa zum neu­en Kopf die­ser wert­volls­ten Bank­no­te. Bis heu­te hat sich dar­an nichts geän­dert. Ein­zig 2004 wur­de die Bank­no­te mit neu­en Sicher­heits­merk­ma­len versehen. 

Nun steht eine neue Ära bevor. Denn auf der neu­en 10’000-Yen-Note wird der Kopf von Eiichi Shi­busa­wa (1840 bis 1931) zu sehen sein, der als Unter­neh­mer und Bank-Grün­­der mass­geb­lich am Auf­bau des moder­nen japa­ni­schen Wirt­schafts­sys­tems betei­ligt war. Der­weil wird auf die Rück­sei­te die his­to­ri­sche Fas­sa­de des Haupt­ge­bäu­des des Bahn­hofs Tokio gedruckt. Es ist ein Motiv, das selbst den aller­meis­ten Aus­län­dern, die Japan ein­mal bereist haben, bekannt ist (Asi­en­spie­gel berich­te­te). Auf­fäl­lig ist das neu­ar­ti­ge Holo­gramm, ein qua­li­ta­tiv ver­bes­ser­tes Was­ser­zei­chen und die zen­tra­le Plat­zie­rung der Zahl «10’000» in einer betont gros­sen Schriftgrösse. 

Im Herbst fol­gen zwei wei­te­re Noten

Japans neue Bank­no­ten. mof​.go​.jp

Auch die Bank­no­ten im Wert 1000 und 5000 Yen wer­den ein kom­plett neue Design erhal­ten und ab Herbst in den Druck kom­men. Der Star die­ser Serie wird ohne Zwei­fel die 1000-Yen-Note sein, auf deren Rück­sei­te «Die gros­se Wel­le von Kana­ga­wa» aus den «36 Ansich­ten des Ber­ges Fuji» von Katsus­hi­ka Hoku­sai erstrah­len wird (Asi­en­spie­gel berich­te­te).

Unver­än­dert bleibt das Design der 2000-Yen-Note, die ver­gleichs­wei­se wenig im Umlauf ist und haupt­säch­lich in Oki­na­wa gros­se Beliebt­heit geniesst (Asi­en­spie­gel berich­te­te). Seit 1885 gab es in Japan übri­gens 53 ver­schie­de­ne Bank­no­ten. Neben den 4 aktu­el­len sind wei­te­re 18 Bank­no­ten nach wie vor gül­tig. Hier eine Über­sicht. Eini­ge davon wur­den schon in den 1950er-Jah­­­ren aus dem Ver­kehr genom­men. Aus prak­ti­schen Grün­den ist es daher schwie­rig, die­se ver­al­te­ten aber immer noch gül­ti­gen Bank­no­ten im All­tag auch wirk­lich zu ver­wen­den. Man kann die­se aber bei der Bank of Japan eintauschen.

Ab 2024 im Umlauf: Die Rück­sei­te der neu­en 1000-Yen-Note. mof​.go​.jp
Im Shop
Asienspiegel Abo
Sept 2023

Asi­en­spie­gel Abo

Ohne Abon­nen­ten kein Asi­en­spie­gel. Vor­tei­le für Abonnenten.

ABONNENT WERDEN

In Japan
E-Book

In Japan

Edi­ti­on 2023: Der prak­ti­sche Rei­se­füh­rer von Jan Knü­sel in der neu­en 7. Auf­la­ge, inkl. Corona-Updates.

E-BOOK KAUFEN

Pocket-Wifi in Japan
Affiliate

Pocket-Wifi in Japan

Unli­mi­tier­ter Inter­net­zu­gang. 10% Rabatt-Code.

BESTELLEN

Airport Taxi
Affiliate

Air­port Taxi

Nari­ta und Hane­da ↔︎ Tokyo und Kan­sai ↔︎ Osa­ka: Air­port Taxi zum Pauschalpreis.

BESTELLEN