SUICA wird zum Passepartout

Die von JR East wiederaufladbare kontaktlose Fahrkarte SUICA erleichtert schon seit 20 Jahren das Leben der Passagiere in Tokio. Ein mühsames Suchen nach dem Fahrpreis am Automaten entfällt, die Eingangsschranke kann ohne Berührung passiert werden und es lässt sich damit in Geschäften, Restaurants, am Getränkeautomaten und in Taxis bargeldlos bezahlen. Die NFC-Technologie sorgt für eine ultraschnelle Abfertigung, mit der kein QR-Code mithalten kann (Asienspiegel berichtete). Entsprechend beliebt ist die Nutzung der SUICA-App auf dem Smartphone (Asienspiegel berichtete).
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
SUICA und ihre Pendants sind nicht mehr aus dem japanischen Alltag wegzudenken. 2018 wurde die Erfindung von der Jury des Good Design Award mit dem prestigeträchtigen Long Life Design Award ausgezeichnet (Asienspiegel berichtete).
SUICA ersetzt die Schlüsselkarte

Nun ist SUICA daran, einen neuen Bereich des Alltags zu erobern. Die kontaktlose Karte wird zum digitalen Schlüssel für die eigene Wohnung, das Hotelzimmer, das Schliessfach, das Parkhaus, den Aufzug oder das Büro. SUICA Smartlock heisst diese Neuentwicklung. Es ist eine Kollaboration zwischen JR East und der Firma Art, die das Cloud-Schlüsselverwaltungssystem Alligate mit entsprechenden Lesegeräten betreibt. Das Potenzial ist riesig, der Anwendung sind keine Grenzen gesetzt.
In der Praxis könnte eine Anwendung folgendermassen aussehen: Beim Einchecken im Hotel gibt der Kunde seine SUICA-ID-Nummer an. Der Hotelangestellte weist daraufhin die Karte einem Zimmer für die Dauer des Aufenthaltes zu. SUICA wird so zum praktischen digitalen Zimmerschlüssel. Das Hotel spart sich zugleich die Verwaltungs- und Beschaffungskosten für die Hotelschlüsselkarten.
Das SUICA-Projekt für Touristen
2017 hatte auch die japanische Regierung mit SUICA Grosses vor. Sie wollte die Karte zu einem unerlässlichen Reisemittel für ausländische Touristen machen. Einmal registriert hätte der internationale Reisende damit in Hotels einchecken und Tax-Free-Produkte einkaufen können, ohne dabei seinen Pass zeigen zu müssen. Reservationen für den Flughafenbus oder das Restaurant wären weitere Anwendungsbereiche gewesen (Asienspiegel berichtete). Das Projekt kam jedoch nicht zustande. Die Schliessung der Grenzen für Touristen seit April 2020 hat eine Einführung überflüssig gemacht, zumindest für den Moment.
Sehr wahrscheinlich ist jedoch, dass die ausländischen Touristen – sollten sie wieder nach Japan einreisen dürfen – im einen oder anderen Hotel auf SUICA Smartlock stossen werden. Denn schon diesen Winter wird diese neue Technologie auf den Markt kommen.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken