Die Neuerfindung des Imperial Hotel

Das Imperial Hotel in Tokio, das beim zentralen Hibiya-Park gelegen ist, zählt zusammen mit dem Okura (Asienspiegel berichtete) und New Otani zu den «Drei Grossen Hotels» von Tokio. Von den Gosanke spricht man ehrfürchtig. Mit dieser Bezeichnung beschrieb man einst die drei Familienzweige der edozeitlichen Tokugawa-Herrscher-Dynastie.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Trotz seines exzellenten Rufes ist das Hotel in die Jahre gekommen. So stammt das heutige 17-stöckige Hauptgebäude aus dem Jahr 1970. Der nebenan stehende 31-stöckige Imperial Tower wurde 1983 eröffnet. Inzwischen wirkt diese Architektur nicht mehr zeitgemäss. Hinzu kommt, dass in den vergangenen Jahren viele moderne Luxushotels entstanden sind. Auch das legendäre Okura hat sich 2019 neu erfunden (Asienspiegel berichtete).
Ein modernes Grandhotel

Für das Imperial Hotel wird es daher Zeit für ein neues Kapitel. Bereits im März dieses Jahres kündigte die Leitung an, beide Bauten vollständig zu ersetzen. 200 bis 250 Milliarden Yen wird dieses Projekt kosten und eine Bauzeit von mehreren Jahren beanspruche. Nun hat das Hotel erstmals das Design des künftigen Hauptgebäudes vorgestellt. Entstehen wird ein palastartiges, stufenförmiges Gebäude mit der Atmosphäre eines klassischen Grandhotels mit modernem Anstrich (siehe Visualisierung oben). Mit dieser einzigartigen Bauweise wird Tokio ein neues architektonisches Wahrzeichen erhalten. Verantwortlich für diesen Entwurf ist der 42-jährige japanische Architekt Tsuyoshi Tane, der sein Büro in Paris hat.
Die Bauarbeiten für dieses Herzstück sollen 2031 beginnen. Die Eröffnung ist für 2036 geplant. Noch vor dem Hauptgebäude wird der Imperial Tower ein neues Aussehen erhalten. Dessen Bauarbeiten werden 2024 beginnen und sechs Jahre dauern.
Das legendäre Gebäude von Lloyd Wright

Architekt Tsuyoshi Tane knüpft mit seinem originellen Ansatz für das Hauptgebäude an die reiche Geschichte dieses Hotels an, das stets den Anspruch hatte, sich architektonisch vom Rest abzuheben. Das erste Imperial Hotel wurde 1890 erbaut. Japan, das sich damals in einer rasanten Modernisierungsphase befand, wollte ein repräsentatives Luxushotel. Mit der Unterstützung der Regierung und des Kaiserhauses entstand ein elegantes Hotel im westlichen Stil, das 29 Jahre lang Bestand haben sollte. 1919 brannte das Gebäude nieder. Den Höhepunkt erlebte das Imperial Hotel mit dem Neubau von 1923, der vom amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright entworfen wurde. Es handelte sich um einen imposanten Bau, der nicht nur das Grosse Erdbeben am Eröffnungstag, sondern auch die Bombardierungen des Zweiten Weltkrieges überstand. Die US-Armee beschlagnahmte das Gebäude bis 1952. In den Folgejahren wurde es erweitert und 1970 schliesslich durch den heute bestehenden Bau ersetzt.
Vom einstigen Prachtbau von Frank Lloyd Wright wurde übrigens der gesamte Eingangsbereich Stück für Stück abgebaut und im Freilichtmuseum Meiji Mura in Inuyama in der Präfektur Aichi wieder aufgebaut.


Der Standort des Imperial Hotel in Tokio
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken