Der grosse Umweg nach Japan

Japan hat sich den Wirtschaftssanktionen der USA und Europa gegen Russland angeschlossen und der Ukraine humanitäre Hilfe in der Höhe von 100 Millionen Dollar zugesagt. Auch den Ausschluss russischer Banken vom Zahlungssystem SWIFT trägt Tokio mit. Premier Fumio Kishida bezeichnete die russische Invasion der Ukraine als einen nicht tolerierbaren Verstoss gegen internationales Recht.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Der Krieg hat nun auch dazu geführt, dass die direkte Flugroute zwischen Europa und Japan, die sibirische Route, wohl für längere Zeit nicht mehr zugänglich sein wird. Am gestrigen Sonntag kündigte Brüssel an, den gesamten EU-Luftraum für russische Flugzeuge jeglicher Art zu sperren. Zuvor hatten schon verschiedene europäische Länder den Luftraum für russische Maschinen gesperrt. Russlands Gegenreaktion folgte prompt.
Einige europäische Airlines wie KLM und Lufthansa hatten vorbeugend angekündigt, den russischen Luftraum aus Sicherheitsgründen vorerst nicht mehr zu überfliegen. So brach die Lufthansa am Samstag ihren Flug LH716 nach Tokio über Estland ab und kehrte nach Frankfurt zurück. Derweil nahm am selben Tag der Swiss-Flug LX160 von Zürich nach Tokio einen südlichen Umweg über Kasachstan, die Mongolei und China. Andere Airlines haben ihre Flüge nach Japan annulliert.
Der Umweg über Alaska

Damit ist auch die Flugwelt zurück im Zustand des Kalten Krieges. Schon damals durften die europäischen Airlines die sibirische Route nicht nutzen. Für den Westen wurde der Weg über Alaska zur alternativen Route nach Japan. Der Flughafen von Anchorage wurde als idealer Ort für einen Tankstopp zum internationalen Drehkreuz. Zwar gelang es JAL, 1972 eine Verbindung über die Sowjetunion nach Europa zu etablieren. Doch zur grossen Öffnung kam es erst nach dem Kalten Krieg.
Seither hat Russland mit Überfluggebühren ein lukratives Geschäft aus der sibirischen Route gemacht. JAL gab bereits 1991 die Alaska-Route nach Westeuropa auf.
Erste Anfragen
Heute hat der Ted Stevens Anchorage International Airport vor allem als Frachtflughafen eine wichtige Bedeutung. Nun aber könnte aufgrund der aktuellen Entwicklung der interkontinentale Passagierverkehr eine Renaissance erleben, auch wenn die heutigen Langstreckenmaschinen viel weitere Distanzen zurücklegen können und somit eine grössere Flexibilität bezüglich der Wahl der Flugroute haben.
Der grosse Vorteil der Anchorage-Route ist, dass sie einen vergleichsweise sicheren und ungehinderten Luftweg bis nach Japan bietet. Offenbar haben sich bereits erste Airlines beim Flughafenbetreiber in Alaska erkundigt. Fest steht, dass ab sofort nur noch Umwege von Europa bis nach Japan führen.
Der Standort des Flughafens in Anchorage
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken