Kirschblüten in Tokio
Seit 2009 schreibe ich diesen Blog. Über 4800 Artikel haben sich so angesammelt. In dieser Serie stelle ich einen überarbeiteten Beitrag aus diesem Archiv vor. Der folgende Artikel erschien am 15. März 2019.

In Japan ist Kirschblütenzeit. Schon an diesem Wochenende steuern viele Regionen auf die volle Blüte zu. In Tokio wird der Höhepunkt am morgigen 27. März 2022 erreicht sein. Dann zeigen sich die vielen Parkanlagen der Hauptstadt von ihrer schönsten Seite. Nach nur wenigen Tagen ist der Zauber vorbei. Auch in diesem Jahr ist vieles anders. In den öffentlichen Parkanlagen verhindern Absperrungen die traditionell feuchtfröhlichen Feiern unter den Bäumen. Die Besucher werden sich aufgrund des erhöhten Corona-Infektionsrisikos auf einen Spaziergang und ein kurzzeitiges Verweilen beschränken müssen (Asienspiegel berichtete). Im Folgenden eine Übersicht schöner Kirschblüten-Spots in Tokio (inkl. Übersichtskarte ganz unten).
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Chidorigafuchi

Entlang des Grabens um den Kaiserpalast erstreckt sich auf 700 Metern Länge die grüne Uferpromenade Chidorigafuchi, die in ganz Tokio für ihre Kirschblüte berühmt ist. Zirka 260 Kirschbäume stehen hier. Ein ganz besonderer Ausblick bietet sich vom Wasser aus. Während des Kirschblütenfestes ist der Bootsbetrieb auch abends geöffnet.
Yoyogi-Park

Der Yoyogi-Park ist die grüne Lunge im Herzen Tokios. Hier verbringen viele Stadtbewohner ihre Freizeit am Wochenende. Der Park beheimatet unzählige Kirschbäume. Er ist ein idealer Ort für die Blumenschau.
Meguro-Fluss

Zu den schönsten Promenaden gehört der 3,8 Kilometer lange Meguro-Fluss im beliebten Stadtviertel Nakameguro, südlich von Shibuya. Hier umsäumen rund 800 Kirschbäume die Flussufer und bilden eine Art Tunnel aus einer weiss-rosa Blütenpracht (Asienspiegel berichtete).
Ueno-Park

Seit der Edo-Zeit ist der Ueno-Park mit seinen über 1000 Kirschbäumen einer der bekanntesten Plätze Tokios, um die Blütenpracht zu bewundern. Tausende feiern hier die Blumenschau. Die Geschichte der dortigen Kirschblüte reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück (Asienspiegel berichtete).
Sumida-Park

Einen der beliebtesten Orte finden Besucher der Metropole direkt am Sumida-Fluss, zwischen den Brücken Azumabashi und Sakurabashi. Mehr als 1000 Kirschbäume säumen die Ufer des Sumida-Flusses und der Tokyo Skytree im Hintergrund bildet die perfekte Kulisse für das Farbspektakel.
Shinjuku Gyoen National Garden

Es handelt sich um eine der grösseren Parkanlagen der Hauptstadt. Mit rund 1300 Kirschbäumen – darunter 65 unterschiedliche Sorten – wechseln sich hier die schönsten Rosa-Töne ab. Gegen Ende der Kirschblütenzeit ist der weitläufige Rasen dicht mit Blütenblättern besprenkelt.
Rikugi-en

In Anlehnung an eine Landschaft aus einem japanischen Gedicht entstand der Rikugi-en, ein beeindruckender Wandelgarten aus der Edo-Zeit. Ein besonderes Highlight während der Hanami-Wochen ist die zirka 70 Jahre alte, 15 Meter hohe Trauerkirsche (jap. Shidaresakura) – vor allem nachts, wenn die lang herabhängenden Zweige mit ihren unzähligen Kirschblüten einem rosa Wasserfall gleichen.
Hamarikyū

Die grosse Gartenanlage Hamarikyū, deren Geschichte bis in die Edo-Zeit zurückreicht, befindet sich gleich in der Nähe des alten Tsukiji-Fischmarktes (Asienspiegel berichtete). Sie grenzt ebenfalls an die Bucht von Tokio und ist sogar mit dem Wassertaxi von Asakusa aus erreichbar. Um die 100 Kirschbäume gibt es im Hamarikyū zu sehen.
Yasukuni-Schrein

Der Yasukuni-Schrein sorgt international regelmässig für Schlagzeilen, wenn japanische Politiker dem Ort einen Besuch abstatten (Asienspiegel berichtete). Der Yasukuni hat aber auch eine Seite, die keine Kontroverse hervorruft. In der Anlage stehen 500 Kirschbäume, die unter genauer Beobachtung der Wetterbehörde stehen. Wenn hier die Bäume blühen, beginnt in Japan ganz offiziell der Frühling (Asienspiegel berichtete).
Showa Memorial Park (Showa Kinen Kōen)

Der Show Memorial Park in Tachikawa ist mit 1 Million Quadratmetern die grösste Parkanlage im Hauptstadtgebiet. Hier stehen 1500 Kirschbäume, die sich aus 30 verschiedenen Sorten zusammensetzen. Der Park ist im Besitz des Staates und wurde 1983 eröffnet. Ein Teil der Anlage ist ein Flugfeld für die japanische Air Force.
Asukayama Park

Dieser öffentliche Park befindet sich im Stadtteil Oji im Bezirk Kita gleich beim Bahnhof Ojiekimae (Toden-Arakawa-Line). Es war der 8. Shogun Tokugawa Yoshimune, der hier 1000 Kirschbäume pflanzen liess. Seither ist er einer der wichtigsten Orte für das alljährliche Kirschblütenfest. Bis jeweils 21 Uhr ist der Park geöffnet.
Tokyo Midtown und Roppongi Hills

Der riesige Büro- und Kaufhauskomplex Tokyo Midtown ist eine eigene Stadt in der Mega-City mit einer pittoresken Parkanlage und 150 Kirschbäumen, die eine Strasse säumen. Übrigens gibt es in Roppongi Hills, das sich ganz in der Nähe befindet, den Mōri Garden, eine kleine Grünanlage mit 75 Kirschbäumen.
Kinuta-Park

Der Kinuta-Park ist die Grünanlage des Bezirks Setagaya. Für die Lokalbevölkerung und insbesondere für Familien ist es ein beliebter Hanami-Spot. Es gibt hier viel Grünflächen zum Verweilen.
Koganei-Park

Der Koganei-Park ist eine riesige Anlage, die an die vier Tokioter Städte Koganei, Kodaira, Nishitokyo und Musashino grenzt. Der Park besitzt 1700 Kirschbäume. Zugleich ist im selben Areal auch das Edo-Tokyo Open Air Museum zuhause.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken