Der Wiederaufbau der Burg von Amagasaki
Seit 2009 schreibe ich diesen Blog. Über 4800 Artikel haben sich so angesammelt. In dieser Serie stelle ich einen überarbeiteten Beitrag aus diesem Archiv vor. Der folgende Artikel erschien am 24. August 2018.

Die Stadt Amagasaki zählt über 450‘000 Einwohner. Touristen legen hier aber kaum einen Halt ein. Das hat wohl damit zu tun, dass Amagasaki geografisch genau zwischen den viel bekannteren Grossstädten Kobe und Osaka liegt und nicht wirklich viele Sehenswürdigkeiten bietet. In der Edo-Zeit (1603 bis 1868) hatte der Ort eine wichtigere Bedeutung. Amagasaki war die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Amagasaki. Die Stadt besass sogar eine eigene Burg. 1617 wurde sie erbaut und existierte bis zum Ende der Edo-Zeit.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Unter der neuen Regierung in Tokio, die die Modernisierung des Landes einläutete, wurden die Burgen schliesslich aufgegeben. Wie in so vielen Orten des Landes riss man auch jene von Amagasaki als Relikt vergangener Zeiten ab. Das war 1873. Heute ist der ehemalige Burgpark Teil eines grossen Schulgeländes.

145 Jahre später kam es zur Wiedergeburt dieses historischen Bauwerks. Der Wiederaufbau des ehemaligen Hauptturms der Burg wurde 2017 in Angriff genommen. 2019 war die Eröffnung. Entstanden ist ein 24 Meter hoher Hauptturm mit fünf Stöcken. Weil es am ursprünglichen Ort keinen Platz hatte, wurde die neue Burg rund 300 Meter nordwestlich der Originalstätte wieder aufgebaut. Finanziert wurde dieses Projekt, das 1 Milliarde Yen kostet, von Akira Abo. Mit dem Verkauf von Haushaltselektrogeräten hat er ein Vermögen verdient. Seine ehemalige Firma ist heute Teil der Kette Edion.
Japans 12 Original-Burgen

Amagasaki erschafft sich damit eine attraktive Sehenswürdigkeit. In Japan ist der Wiederaufbau einer Burg aus touristischen Gründen übrigens nichts Neues. Am Ende der Edo-Zeit gab es über 2000 Burgen, die zum Grossteil abgerissen wurden. Erst im 20. Jahrhundert und speziell nach dem Zweiten Weltkrieg begannen viele Städte und Dörfer, diese historischen Orte wieder zu errichten. Und so kommt es, dass von den heute über 300 bestehenden Burgen lediglich ein Dutzend in ihrem historischen Originalzustand erhalten geblieben sind (Asienspiegel berichtete).
Der Standort der Burg von Amagasaki
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken