Roboter im japanischen Alltag
JAPAN IN BILDERN – Fotografische Eindrücke aus Japan. Sehenswürdigkeiten, Auffälligkeiten, Entdeckungen und Kulinarisches stehen im Zentrum dieser Serie.
Die Roboterwache in Sendai

Ein Roboter sorgt im Check-in-Bereich des Flughafens Sendai für Ruhe und Ordnung. Die Maschine mit dem Namen SQ-2 des Tokioter Unternehmens SEQSENSE fährt bei den Check-in-Schaltern selbständig ihre Runden. Der Roboter verfügt über eine 360-Grad-Kamera, deren Aufnahmen an die Sicherheitszentrale weitergeleitet werden. Seit Februar dieses Jahres sind zwei SQ-2 täglich im Einsatz. In Japan spielt die Einführung solcher Roboter eine wichtige Rolle. Die rasante Überalterung der Bevölkerung hat in zahlreichen Branchen zu einem akuten Personalnotstand geführt.
Der Elektro-Rollstuhl in Haneda

Im Tokioter Flughafen Haneda steht den Passagieren eine Zukunftstechnologie zur Verfügung. Seit 2020 sorgt der Elektro-Rollstuhl WHILL dafür, dass Passagiere, die keine längeren Distanzen zu Fuss zurücklegen können, ohne weitere Hilfe des Flughafenpersonals automatisch zum Gate gefahren werden können. Hat man einmal Platz genommen, muss man nur noch die Gate-Nummer eingeben und schon beginnt die Fahrt. WHILL fährt danach wieder automatisch zu seinem Ausgangspunkt zurück. Momentan sind diese Gefährte in den Terminals 1 und 2 im Einsatz.

Der Servier-Roboter

Der in China entwickelte BellaBot wurde für die Restaurantwelt entwickelt. Seit 2021 setzt das grosse gastronomische Unternehmen Skylark auf diesen Servier-Roboter (Asienspiegel berichtete). Inzwischen hat die Maschine mit den Augen und Ohren einer Katze auch weitere Funktionen übernommen. In einem Kaufhaus in der Präfektur Ishikawa dient er als fahrender Roboter, der Infoblätter verteilt.
August 2022 – Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie zur Fortsetzung dieses Blogs bei. Weitere Vorteile für Jahres-Abonnenten.
Auf Patrouille in Narita

Im Internationalen Flughafen Narita in der Präfektur Chiba setzt man ebenfalls auf Roboter, die das Sicherheitspersonal ergänzen helfen. Der X2 von SECOM ist bereits seit 2019 im Einsatz. Zusätzlich zur üblichen 360-Grad-Kamera besitzt dieser Roboter auch Wärmesensoren und einen ausfahrbaren Arm, mit dem Mülleimer kontrolliert werden können. Fünf dieser Roboter sind täglich im Einsatz. Zudem wurde dieses Jahr mit dem Cocobo eine neue Generation vorgestellt (Asienspiegel berichtete)
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
August 2022 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken