Der Wiener-Onigiri von Lawson

Onigiri – oder auch Omusubi genannt – ist für die Japaner der nahrhafte Snack für zwischendurch. In den japanischen Minimärkten gehört es zum Standardangebot. 2019 schaffte es ein Tokioter Restaurant, das sich auf diesen kulinarischen Klassiker spezialisiert hat, sogar erstmals in den Guide Michelin (Asienspiegel berichtete).
August 2022 – Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie zur Fortsetzung dieses Blogs bei. Weitere Vorteile für Jahres-Abonnenten.
Beim Onigiri handelt es sich um ein schön geformtes Reisdreieck oder einen Reisball – umhüllt von einem Nori-Algenblatt. In der Mitte befindet sich gut umschlossen die Füllung, wie zum Beispiel eine Fischsorte, Kombu (Seetang) oder Umeboshi (eingelegte Pflaume). Allein das fachgerechte Auspacken des Onigiri aus dem Minimarkt ist ein Erlebnis. Dabei hat man eine klare Reihenfolge einzuhalten, damit das Noriblatt perfekt auf dem Reisdreieck zu liegen kommt.
Das Würstchen-Onigiri

Beim Onigiri gilt zudem die Regel, dass es keine Regeln gibt. Seit einigen Jahren geben sich die Convenience Stores («Konbini») nicht mehr allein mit dem Klassiker zufrieden. Regelmässig entstehen neue Interpretationen (Asienspiegel berichtete). Zuletzt hat die Kette Lawson Store 100 für viel mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Mit dem Wiener Onigiri für 108 Yen (inkl. Mehrwertsteuer) beweist sie, dass es bei der Kreation von Onigiri tatsächlich keine Grenzen gibt. Wie der Name es sagt, handelt es sich um ein Würstchen, das in einen Reisball eingebettet ist. Der Reis wird zudem als «Chicken Rice» beschrieben, wobei hierfür hauptsächlich Ketchup als Zutat verwendet wird.
Das Wiener-Obento

Das Wiener Onigiri ist übrigens eine Hommage an eine andere Kreation, mit der Lawson Store 100 im vergangenen Jahr auftrumpfte. Damals lancierte es den Wiener Obento. Es ist eine Lunchbox, die lediglich aus Reis, Wiener-Würstchen und ein bisschen Pasta bestand, garniert mit Sesam-Körnern und Ketchup. Gerade mal 216 Yen (inkl. Mehrwertsteuer) kostet diese japanische Version von Comfort Food.

Das Wiener Obento ist ein durchschlagender Erfolg. 1,14 Millionen Mal wurde es bislang verkauft. Inzwischen sind drei weitere Versionen dieser simplen Obento-Serie mit dem Namen Dake-Obento hinzugekommen.
Die Welt von Lawson
Lawson ist eine der drei grossen Convenience-Store-Ketten in Japan. 14’656 Ableger besitzt sie im Inselstaat und knapp 5000 weitere im Ausland. Dazu zählt neben den gewöhnlichen Lawson-Läden auch die Marke Lawson Store 100. Diese 2005 gegründete Kette zeichnet sich dadurch aus, dass die meisten Produkte 100 Yen (exkl. MwSt.) kosten. Eine weitere Minimarkt-Kette dieses Unternehmens ist Natural Lawson, das sich als «Lifestyle-Konbini» mit einer Auswahl an ausgewählten, gesunden Produkten positioniert.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
August 2022 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken