Eine Pizza aus Reis

Eine Pizza, die nicht aus einem Teig-, sondern aus einem Reisboden besteht? Pizza Hut Japan bietet diese kulinarische Alternative seit dem 22. August 2022 an und nennt sie kurzerhand Gohan-Pizza, die «Reis-Pizza». Zu kaufen gibt es dieses Produkt in den Geschmacksrichtungen amerikanisch, japanisch und europäisch. Pro Geschmacksrichtung hat das Unternehmen drei passende Varianten kreiert, mit Zutaten, die besonders gut zum Reis passen sollen. Die Garnierungen sind bunt und vielfältig.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Von der Form und Grösse her erinnert dieser kleine Pizza-Reisboden an den Reis-Burger, bei dem zwei kompakte Reisplätzchen die Brötchen ersetzen. Erfunden hat diese Speise einst Mos Burger. Heute gehört der Reis-Burger zum Standard-Angebot in den Hamburger-Ketten in Japan (Asienspiegel berichtete).
Reis fördern

Pizza Hut will laut eigenen Angaben dazu beitragen, dass das traditionelle japanische Grundnahrungsmittel wieder vermehrt gegessen wird. Die Japaner sprechen in diesem Zusammenhang vom Phänomen des komebanare. Damit wird die zunehmende Abwendung der Japaner von ihrer Hauptnahrung beschrieben.
Der Konsum von Reis hat sich in den vergangenen 60 Jahren aufgrund der sich verändernden Essgewohnheiten halbiert. So wurden 1962 pro Kopf 118,3 Kilo in einem Kalenderjahr gegessen. Dies entsprach 5,4 Schalen Reis pro Tag. 2020 ist der Konsum dieser japanischen Hauptnahrung auf 50,7 Kilo pro Kopf gesunken. Das sind noch 2,3 Schalen pro Tag.
Ebenso erwähnt Pizza Hut, dass die Getreideknappheit, die Versorgungsengpässe auf den Weltmärkten sowie die gestiegenen Preise für Lebensmittel (Asienspiegel berichtete) ein Problem für das Geschäft darstellen. Mit dem Reis gäbe es eine stabile Alternative, bei der Japan zu 100 Prozent Selbstversorger ist.
Brot aus Reis

Selbst die Metropolregierung von Tokio fördert inzwischen diesen Umstieg von Weizen auf Reis. Seit diesem Sommer setzt sich Gouverneurin Yuriko Koike höchstpersönlich für Brotprodukte ein, die aus Reismehl hergestellt werden (Asienspiegel berichtete). Mit einem Logo und Plakaten macht Tokio auf Läden aufmerksam, die entsprechende Lebensmittel verkaufen. Dies trage zur Nahrungsmittelsicherheit und zum Wohlergehen der japanischen Reisbauern bei, so die Gouverneurin. Denn seit Jahren bleiben Bauern und Händler auf immer mehr Reis sitzen (Asienspiegel berichtete).
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken