Kenminwari: Günstig reisen
Eine Auswahl von Nachrichten, die Japan in der Woche vom 22. bis 29. August 2022 beschäftigt haben – mit dem dazu passenden japanischen Vokabular.
Günstig reisen
Als Massnahme zur Stimulierung der touristischen Nachfrage (1) in Zeiten von Corona wurde das System der staatlichen Vergünstigungen für Reisen innerhalb der Präfektur und der unmittelbaren Region ins Leben gerufen, Kenminwari (2) auf Japanisch genannt. Eigentlich war diese Massnahme bis Ende August befristet (3). Nun wird sie bis Ende September verlängert (4). Gleichzeitig verschiebt (5) die Regierung ein weiteres Mal die Ausweitung (6) dieses Vergünstigungsprogramms auf das ganze Land.
- 観光需要の喚起策 | kankōjuyō no kankisaku
- 県民割 | kenminwari
- 期限 | kigen
- 延長 | enchō
- 先送りする | sakiokuri suru / 延期する | enki suru
- 拡大 | kakudai
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Premier an Covid-19 erkrankt
Zum ersten Mal hat es einen japanischen Regierungschef erwischt. Am 21. August 2022 wurde bekannt, dass Premier Kishida positiv auf Covid-19 getestet wurde. Er hatte milde Symptome (1), wie leichtes Fieber (2) und Husten. Kishida konnte bereits am Montag seine Arbeit im Homeoffice (3) fortsetzen. Der offizielle Wohnsitz des Premiers (4) befindet sich gleich neben dem offiziellen Amtssitz (5) (Asienspiegel berichtete).
- 軽症 | keishō
- 微熱 | binetsu
- テレワーク | terewāku
- 公邸 | kōtei
- 官邸 | kantei
Ein umstrittenes Staatsbegräbnis
Am 27. September wird ein Staatsbegräbnis (1) mit 6400 Teilnehmern (2) und Kosten (3) in Höhe von 250 Millionen Yen für Shinzo Abe stattfinden (Asienspiegel berichtete). Auch wenn die Trauer um den ermordeten Ex-Premier gross ist: Für viele scheint ein Staatsbegräbnis zu weit zu gehen, wie eine Meinungsumfrage (4) der Mainichi Shimbun ergeben hat. Demnach befürworten (5) nur noch 30 Prozent einen solchen Staatsakt. Derweil sind 53 Prozent dagegen (6). 17 Prozent sind noch unentschlossen (7).
- 国葬 | kokusō
- 参列者 | sanretsusha
- 経費 | keihi
- 世論調査 | seronchōsa
- 賛成 | sansei
- 反対 | hantai
- どちらも言えない | dochira mo ienai
98 anerkannte Flüchtlinge
In Japan wurden in diesem Jahr 98 Afghanen offiziell als Flüchtlinge anerkannt (1). Dies ist eine verschwinden kleine Zahl sein, gerade wenn man berücksichtigt, dass seit der Machtergreifung (2) durch die Taliban 820 Afghanen Asyl in Japan beantragt haben. Für den Inselstaat ist es jedoch die höchste Zahl an anerkannten Flüchtlingen innerhalb eines Jahres. Der Inselstaat ist bekannt dafür, die Flüchtlingskonvention sehr strikt auszulegen (Asienspiegel berichtete).
- 難民と認められる | nanmin to mitomerareru
- 権力を掌握する | kenryoku o shōaku suru
Zurück zur Nuklearenergie
Japan kämpft mit einer akuten Strommangel (1). Schon mehrmals wurde die Bevölkerung in diesem Jahr aufgerufen, Energie zu sparen (Asienspiegel berichtete). Um dieses Problem zu beheben, setzt Premier Kishida auf das Wiederhochfahren (2) von sieben AKW-Reaktoren (3) ab nächstem Sommer. Ferner zieht die Regierung in Betracht, künftig kleinere Kernreaktoren der neuesten Generation (4) zu entwickeln und zu bauen. Momentan sind als Folge der verschärften Sicherheitsstandards (5) nach dem Super-GAU in Fukushima lediglich 10 von 33 Reaktoren in Betrieb. Doch so einfach ist das Vorhaben von Kishida nicht. Für das Wiederhochfahren eines Reaktors braucht es die Einwilligung der lokalen Regierung.
- 電力不足 | denryokubusoku
- 再稼働 | saikadō
- 原発7基 | genpatsu nana ki
- 次世代の原子炉 | jisedai no genshiro
- 安全基準 | anzen kijun
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken