Hibiya-Kōen: Tokios eleganter Park

In der Edo-Zeit diente das Grundstück unmittelbar südlich der kaiserlichen Anlage als Wohnsitz verschiedener Fürstenfamilien. In der Meiji-Zeit, als Japan seine Modernisierung einleitete, wurde daraus ein Exerzierplatz für die Armee. Schliesslich wurde 1903 aus dieser Fläche der Hibiya-Kōen. Es war Japans erster moderner Park im westlichen Stil, mit Spazierwegen, Teichanlagen, Brunnen, Plätzen, Brücken, Parkbänken, einer Konzertarena, einer Bibliothek und viel Grün. Für die Gestaltung verantwortlich zeichnete sich Seiroku Honda, der auch die spektakuläre Aufforstung des Meiji-Waldes mitten in Tokio konzipierte (Asienspiegel berichtete).
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.

Im Laufe der Jahre gab es Anpassungen. Während der Taisho-Zeit kamen die grössere Konzertarena (1923) und die Tennisplätze (1920) hinzu. Auch die Hibiya Public Hall und das Shisei Kaikan-Gebäude, das einst der Hauptsitz der japanischen Nachrichtenagenturen Kyodo und Jiji war, stammen aus dieser Ära. Mit der denkmalgeschützten Backsteinarchitektur von 1929 betonen sie heute die historische Atmosphäre des Ortes. Ein besonderer Blickfang ist das aus der Gründungszeit stammende Hibiya Matsumotoro, ein Restaurant im westlichen Stil im Herzen des Parks. Gleich daneben befindet sich ein mächtiger Ginkgo-Baum, der über 400 Jahre ist und für dessen Erhalt sich Seiroku Honda persönlich einsetzte. Zu grösseren Zerstörungen kam es während des Grossen Erdbebens von 1923 und des Zweiten Weltkrieges.
Der elegante Park

Tokio mag viele Parkanlagen besitzen, doch kein Park ist so elegant wie der Hibiya-Kōen. Zudem hat er eine Reihe bedeutender Nachbarn: Die kaiserliche Anlage (Asienspiegel berichtete), das Imperial Hotel (Asienspiegel berichtete), das Justizministerium, das Gesundheitsministerium und der Kaufhaus- und Unterhaltungskomplex Hibiya Midtown (Asienspiegel berichtete) grenzen unmittelbar an den Park.
Von einer besonders schönen Seite zeigt sich der Hibiya-Park im Herbst, wenn das Laub seine malerischen Farben annimmt. Dies ist gewöhnlich Ende November und Anfang Dezember der Fall.



Der Standort des Hibiya-Parks
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken