Rekordpreis für Gyūdon
Eine Auswahl von Nachrichten, die Japan diese Woche beschäftigt haben – mit dem dazu passenden japanischen Vokabular.
Die japanische Speise Gyūdon (1), bei der gekochte Rindfleischscheiben auf Reis serviert wird, ist in Japan ein Inbegriff für billiges Essen. Doch so günstig wie einst, ist dieses Gericht nicht mehr. Die Kette Yoshinoya, die sich auf diese Speise spezialisiert hat, hat am 1. Oktober 2022 die Preise erhöht (2). Eine Normalportion (3) kostet neu 448 Yen. Dies entspricht einer Erhöhung um 22 Yen. Gründe für diese Massnahme sind der rapide Anstieg der Rohstoffpreise (4), die steigenden Energie- und Distributions-Kosten (5) sowie die Auswirkungen der rasanten Yen-Abwertung (6). In der Geschichte von Yoshinoya entsprechen 448 Yen einem neuen Rekordpreis (Asienspiegel berichtete). Das Land erlebt nach vielen Jahren der Deflation (7) einen rasanten Übergang in die Inflation (8).
- 牛丼 | gyūdon
- 値上げする | neage suru
- 並盛 | namimori
- 原材料価格の高騰 | genzairyō kakaku no kōtō
- エネルギーと物流のコスト | enerugī to butsuryū no kosuto
- 急速な円安の影響 | kyūsokuna enyasu no eikyō
- デフレ | defure
- インフレ | *infure
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Rakete über Japan
Am Morgen des 4. Oktobers 2022 feuerte (1) Nordkorea eine ballistische Langstreckenrakete (2) ab, die sieben Minuten später den Luftraum der Präfektur Aomori passierte (3) und um 7:44 Uhr im Pazifik niederging (4) (Asienspiegel berichtete). Die Rakete flog (5) 4600 Kilometer weit. Japan löste (6.1.) kurz nach dem Start der Rakete den J-Alert aus (6.2.). Dabei handelt es sich um ein landesweites Sofortwarnsystem (7). Glücklicherweise kam es zu keinen Schadensmeldungen (8). Das letzte Mal überflog 2017 eine ballistische Rakete Nordkoreas über die japanischen Hauptinseln. Die politischen Spannungen in Ostasien haben in diesem Jahr spürbar zugenommen.
- 発射する | hassha suru
- 弾道ミサイル | dandō misairu
- 青森県上空を通過する | aomoriken jōkū o tsūka suru
- 太平洋に落下した | taiheiyō ni rakka shita
- 飛行する | hikō suru
- Jアラートを発信する | J-arāto o hasshin suru
- 全国瞬時警報システム | zenkoku shunji keihō shisutemu
- 被害報告 | higai hōkoku
Die Wiederherstellung der schönsten Bahnstrecke
Die JR-Tadami-Line (1) verbindet Aizu-Wakamatsu in der Präfektur Fukushima mit dem Bahnhof Koide in der Präfektur Niigata. 135 Kilometer lang ist diese einspurige Bahnstrecke, die für viele zu den schönsten Japans gehört (Asienspiegel berichtete). Durch Starkregen (2) im Juli 2011 wurden Brücken und Gleise weggespült (3). Ein 27 Kilometer langer Zwischenabschnitt blieb danach unterbrochen (4). Die Linie war auf einen Schlag zweigeteilt. Nach 11 Jahren wurde am 1. Oktober 2022 für die gesamte Linie (5) der Fahrbetrieb (6) durchgehend wiedereröffnet (7). Sechs Jahre intensiver Diskussionen (8) gefolgt von vier Jahre Bauarbeiten (9) waren hierzu notwendig. Denn lange war nicht klar, ob eine Instandsetzung (10) aufgrund der Kosten und Wirtschaftlichkeit Sinn machen würde. Selbst eine Stilllegung des betroffenen Streckenabschnitts (11) stand zur Debatte. Glücklicherweise kam alles anders.
- 只見線 | tadamisen
- 豪雨 | gō’u
- 橋や線路が流される | hashi ya rosen ga nagasareru
- 不通 | futsū
- 全線 | zensen
- 運行 | unkō
- 再開する | saikai suru
- 議論 | giron
- 工事 | kōji
- 復旧 | fukkyū
- 被害区間の廃線 | higai kukan no haisen
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken