Der Ghibli-Park ist eröffnet

Seit dem heutigen 1. November 2022 sind die Tore des neuen Ghibli Parks auf dem ehemaligen Weltausstellungsgelände bei Nagoya in der Präfektur Aichi geöffnet. Es ist ein Vergnügungspark, der sich den legendären Animes des Studio Ghibli widmet. Am gestrigen 31. Oktober 2022 wurde hierzu die offizielle Eröffnungszeremonie abgehalten. Für das Studio Ghibli anwesend waren Produzent Toshio Suzuki und Regisseur Goro Miyazaki. Zusammen mit Hideaki Omura, dem Gouverneur der Präfektur Aichi, durchschnitten sie feierlich das Band.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Fünfeinhalb Jahre dauerte es von der ersten Planung (Asienspiegel berichtete) bis zur Umsetzung. Eine besondere Verantwortung trug Goro Miyazaki, der Sohn von Anime-Legende Hayao Miyazaki. Als künstlerischer Projektleiter musst er dafür sorgen, dass eine Ghibli-Welt getreu den Vorstellungen seines Vaters und Toshio Suzuki entsteht. Erfahrung hat er in diesem Bereich. Er zeichnete sich bereits für den Bau des kleinen Ghibli-Museums in Mitaka bei Tokio verantwortlich. Drei Areale des Ghibli-Parks sind ab heute zugänglich. Zwei weitere werden bis April 2023 folgen (Asienspiegel berichtete).
Tickets für den Ghibli-Park
Wer den Ghibli-Park besuchen möchte, der muss sich beeilen. Die Nachfrage ist riesig. Zudem ist die Zahl der ausgestellten Tickets pro Tag stark limitiert. Damit soll ein Grossandrang verhindert werden. Eine weitere Eigenheit ist, dass die Tickets für die einzelnen Areale separat verkauft werden. Der grösste Bereich, das Ghibli-Lagerhaus (jp. Ghibli Daisōko) wird 2000 Yen (am Wochenende: 2500 Yen) kosten. Für die beiden kleineren Areale, den «Hügel der Jugend» (jp. Seishun no Oka) und den «Dondoko-Wald» (jp. Dondoko Mori), wird man je 1000 Yen bezahlen müssen.
Ab Februar 2023 wird es dahin gehend eine Anpassung geben, dass die Areale «Der Hügel der Jugend» und das Ghibli-Lagerhaus als Kombo-Ticket gekauft werden können. Ausserdem ist der Zeitpunkt des Eintritts festgelegt. Ist man jedoch einmal in einem Areal, darf man so lange bleiben, wie man möchte. Der Ghibli Park wird wochentags von 10 bis 17 Uhr und am Wochenende und Feiertagen von 9 bis 17 Uhr geöffnet sein.
Reservieren kann man die Tickets über die Loppi-Automaten in den Convenience Stores Lawson und Ministop oder online über das Ticketportal Boo-Woo. Wenig überraschend ist der Ghibli-Park schon Monate im Voraus ausverkauft. Daher ist es für ausländische Touristen wohl am besten, über ein Reisebüro ein Pauschalpaket mit Tickets, ÖV-Anfahrt und Übernachtung zu buchen. Der grosse Reisekonzern JTB hat hierzu verschiedene Angebote zusammengestellt, die auch kurzfristig buchbar sind.
Boom für Nagoya
Für die Präfektur Aichi, Hauptinvestorin des Ghibli-Parks, wird der Ghibli-Park als riesige Chance wahrgenommen. Endlich verfügt die Region mit der Millionenstadt Nagoya über eine Attraktion, die es mit Disneyland in Tokio und den Universal Studios in Osaka aufnehmen kann. Zusätzlich liess die Präfektur mit «Play along with the Wind» einen Kurzfilm von Studio Ghibli produzieren, der die Sehenswürdigkeiten der Region vorstellte. Die Bemühungen zeigen Wirkung. Einige Hotels in Nagoya verzeichnen bereits bis Februar 2023 Reservationen.
Der Standort von Ghibli-Park
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken