Die Geschichte des Kaiten-Sushi

Im April 1958 eröffnete Yoshiaki Shiraishi mit Genroku Sushi in der Higashiosaka das erste Förderband-Sushi-Restaurant der Welt. Das Konzept des Kaiten-Sushi («Rotations-Sushi»), eine endlose Auswahl an Sushi auf einem rotierenden Förderband, war geboren. Die Inspiration dazu hatte Shiraishi schon 10 Jahre zuvor. In einer Bierbrauerei in Suita sah er ein Förderband, das ihn auf diese Idee brachte.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Diese Erfindung veränderte alles. Sushi wurde mit dieser Form der Massenabfertigung zur erschwinglichen Speise. Doch es sollten einige Jahre vergehen, bis Japan und die ganze Welt daran Gefallen fand. Die Weltausstellung in Osaka 1970 wurde schliesslich zur grossen Bühne für Shiraishi und zum Startschuss für die Verbreitung der Kaiten-Sushi-Gastronomie in Japan.
Zur Feier dieser revolutionären Erfindung hat Genroku Sushi den 22. November zum Kaiten-Sushi-Gedenktag erklärt. Es ist zugleich eine Ehrerbietung an den 2001 verstorbenen Yoshiaki Shiraishi, dessen Geburtstag der 22. November 1913 war. Genroku Sushi betreibt heute knapp ein Dutzend Ableger in der Region Osaka. Es sind jedoch andere Unternehmen, die diesen Markt beherrschen. Die vier grössten Kaiten-Sushi-Ketten in Japan, mit teilweise über 500 Ablegern, heissen Sushirō, Hamazushi, Kurazushi und Kappazushi.
Die Weiterentwicklung des Konzepts
Insgesamt existieren rund 11 überregional operierende Kaiten-Sushi-Restaurantketten, die sich besonders in den Vororten als Familienrestaurants etabliert haben. Das Angebot beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Sushi. Technologische Innovationen haben dazu beigetragen, dass die Mehrheit der Kundschaft ihre Lieblingsspeise heute per Touchscreen am Sitzplatz bestellt und per Förderband frisch geliefert bekommt (Asienspiegel berichtete). Übrigens werden praktisch alle Sushi-Förderbänder in der Präfektur Ishikawa hergestellt. Das Unternehmen Ishino ist der Marktführer.
GEDENKTAGE: Neben den 16 offiziellen Feiertagen besitzt Japan unzählige Gedenktage, die Ereignissen, Errungenschaften, Traditionen, Speisen oder Produkten gewidmet sind. Diese auf Japanisch bezeichneten «Kinenbi» werden von öffentlichen Institutionen, Vereinen, Unternehmen und Einzelpersonen ins Leben gerufen. Die Japan Anniversary Assocation registriert und beglaubigt die Gedenktage. Es existieren mittlerweile über 2100 Einträge.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken