Eine Burg im Wartemodus

Die Burg von Hirosaki in der nördlichen Präfektur Aomori ist nur das Wahrzeichen der gleichnamigen Stadt, sie gehört auch zum Kulturerbe Japans. Denn es handelt sich um eine von 12 historisch erhaltenen Burgen aus der Edo-Zeit (1603 – 1868) (Asienspiegel berichtete). Das dreistöckige Bauwerk stammt aus dem Jahr 1810 und thront normalerweise unübersehbar auf der Mauer zum inneren Graben.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
2013 wurden aufwendige Restaurierungsarbeiten in Angriff genommen. Hierzu musste 2015 der Burgturm um 78 Meter ins Innere der Anlage verschoben werden, um Platz für die Stabilisierung der brüchigen Steinmauer zu machen (Asienspiegel berichtete).
Ein anderer Blick auf die Burg

Seit nunmehr sieben Jahren befindet sich der Burgturm an diesem sicheren Ort. Es ist eine Burg im Wartemodus, ein historisches Bauwerk, das temporär aus seiner üblichen Umgebung entfernt wurde. Ein Besuch ist jedoch nicht vergeblich. Das Innere des dreistöckigen, originalen Burgturms ist öffentlich zugänglich. Darin befindet sich ein kleines Museum, das sich mit der Geschichte des Bauwerks befasst. Ausserdem erlaubt ein Aussichtsturm daneben einen einmaligen Blick auf die Burg.

Der Rest dieser grünen Anlage lädt zu jeder Jahreszeit zum Spazieren und Verweilen ein. Bekannt ist der Ort für seine 2600 Kirschbäume, deren Blütenmeer jeweils Ende April Besucher aus dem ganzen Land anlockt (Asienspiegel berichtete). Selbst während der kalten Wintertagen behält der Burgpark seine Faszination. Wenn sich eine Schneedecke über die Anlage legt, wird ein Grabenabschnitt in der Nacht rosa beleuchtet. Auf diese Weise entsteht eine Landschaft, die den Anschein einer Kirschblüten-Szenerie macht (Asienspiegel berichtete).
Arbeiten bis 2025

Eigentlich wollte man schon im Herbst 2021 die Burg an ihren ursprünglichen Ort zurückverschieben. Damals stellte sich jedoch heraus, dass weitere Verstärkungsarbeiten für die Erdbebenfestigkeit der Steinmauer und am Fundament notwendig waren. Und so fuhren die Bagger noch einmal auf. Bis 2024 werden diese Bauarbeiten abgeschlossen sein. Die Verschiebung des Burgturms an seinen ursprünglichen Platz wird voraussichtlich 2025 erfolgen.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken