Shinjuku Gyoen: Ein kaiserlicher Park

Der Shinjuku Gyoen («Kaiserlicher Park Shinjuku») gehört zu den grossen Parkanlagen der japanischen Hauptstadt. Im Gegensatz zu den vielen traditionellen Landschaftsgärten lädt dieser Ort auch wirklich zum Ausruhen ein. Zu verdanken ist dies den grossflächigen Wiesen in englischem Stil, die an den Hyde Park in London oder den Central Park in New York erinnern. Hier dürfen die Besucher sitzen, liegen, spielen und die Ruhe geniessen.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.

Überhaupt ist der Shinjuku Gyoen ein Mix ganz unterschiedlicher Stile: Es gibt ein klassisches Teehaus, einen eleganten Starbucks, einen japanischen, englischen und französischen Garten, ein Azaleen-Hügel, ein Gewächshaus, mehrere Teichanlagen, eine Spielwiese für Kinder, ein historisches Rasthaus, einen taiwanischen Pavillon, Kirschblüten im Frühling und farbige Laubblätter im Herbst. Ein Spaziergang durch den Shinjuku Gyoen ist eine regelrechte Entdeckungsreise. Stets in Sichtweite ist der Wolkenkratzer von NTT Docomo, der mit seiner Turmkrone an das Chrysler-Gebäude in New York erinnert.
Die Geschichte des Parks

Es war die Fürstendynastie Naito, die diese Garten im 18. Jahrhundert anlegte. Mit Beginn der Meiji-Zeit (1868 – 1912) wurde daraus eine Fläche zur Entwicklung der modernen Landwirtschaft. In dieser Zeit wurde auch ein botanischer Garten eröffnet. 1879 erhielt die Anlage schliesslich den Status eines kaiserlichen Parks. Die heutige Grundstruktur des Shinjuku Gyoen stammt aus dem Jahr 1906.



Der Standort des Shinjuku Gyoen
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken