Das Kanji des Jahres
Seit 1995 stimmen die Japanerinnen und Japaner auf der Website der Kanji Aptitude Foundation über das Schriftzeichen (jp. kanji) ab, welches die vergangenen zwölf Monate am besten umschreibt. 223’768 Stimmen wurden in diesem Jahr abgegeben. Gewonnen hat mit 10’804 Stimmen das Schriftzeichen 戦, das für Krieg, Wettkampf und Konflikt steht, wovon es in diesem Jahr zur Genüge gab. Gemeint ist der Krieg (戦争 sensō) in der Ukraine, der Kampf (戦い tatakai) gegen die Pandemie und die steigenden Kosten.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Somit hat in diesem Jahr ein Schriftzeichen gewonnen, das die düstere und sorgenvolle Stimmungslage treffend wiedergibt – aber nicht nur. Denn das Zeichen kann mit den schönen intensiven Wettkämpfen (熱戦 nessen) des japanischen Teams an der soeben zu Ende gegangenen Fussball-WM und der Athleten an den Winterspielen in Peking, die insgesamt 18 Medaillen nach Hause brachten, in Verbindung gebracht werden. Es ist erst das zweite Mal, dass dieses Schriftzeichen obenauf schwingt. Das letzte Mal wurde es 2001, nach den Terroranschlägen in den USA, zur Nummer 1 gekürt.
Rang 2 und 3
Auf dem zweiten Rang landete das Kanji 安. So dominierte in diesem Jahr das Thema des günstigen Yen (円安 enyasu). Das Schriftzeichen beschreibt zugleich die Gefährdung der globalen Sicherheit (安全 anzen), die sich breit machende Angst (不安 fuan) und das Ende der Sorgenfreiheit (安心 anshin). Auch im Familiennamen des ermordeten, ehemaligen Premierministers Shinzo Abe (安倍晋三 Abe Shinzō) ist dieses Schriftzeichen zu finden.
An dritte Stelle gewählt wurde 楽, das für Vergnügen und Behaglichkeit steht. Es widerspiegelt die Rückkehr der vergnüglichen (楽しいtanoshii) Momente nach über zwei Jahren Pandemie. Auch die Menschen in Japan reisen und gehen wieder aus.
Die Bekanntgabe
Bekanntgegeben wird das meistgewählte Schriftzeichen jeweils vom Obersten Priesters des weltbekannten UNESCO-Tempels Kiyomizudera in Kyoto. Beobachtet von den Medien schreibt Seihan Mori hierzu das Kanji mit einem grossen Pinsel auf ein weisses Washi-Papier feierlich nieder.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken