Die japanische Weihnachtsgeschichte

In Japan leben knapp 2 Millionen Christen. Das sind bescheidene 1,5 Prozent der Bevölkerung und dennoch hat Weihnachten in der Nachkriegszeit als kommerzielles Ereignis im Inselstaat Wurzeln geschlagen. Das ist keine Selbstverständlichkeit, wenn man die turbulente Geschichte dieser Religion in Japan betrachtet.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Mitte des 16. Jahrhunderts kam das Christentum durch portugiesische Missionare in die Hafenstadt Nagasaki. Die schnelle Verbreitung wurde bald als Gefahr angesehen. Der Landeseiniger Toyotomi Hideyoshi (1537 bis 1598) und später das Tokugawa-Shogunat, das Japan über 200 Jahre vom Rest der Welt abschottete, machten das Christentum zur verbotenen Religion. Die japanischen Christen wurden gezwungen, ihrem Glauben abzuschwören. Im Film «Silence» von Martin Scorsese erzählt dieses Kapitel der japanischen Geschichte.
Erst mit der Öffnung und der Modernisierung des Landes ab 1868 kam es zu einer Wiederauferstehung des Christentums. Ab 1873 durfte die Religion wieder offen ausgeübt werden. Dabei stellte sich heraus, dass es noch tausende Christen in Japan gab, die im Versteckten ihre Religion praktiziert hatten. Sie wurden bekannt als Kakure Kirishitan, «die verborgenen Christen» (Asienspiegel berichtete).
Das erste Weihnachtsfest
Mit der westlichen Weihnachtskultur in Kontakt kam zunächst die reiche und gebildete Schicht der Japaner, die Ende des 19. Jahrhunderts in den USA, Deutschland, Frankreich und Grossbritannien zu Studienzwecken weilten und regelmässig mit Ausländern in Japan verkehrten. Das erste in Japan dokumentierten Weihnachtsfest fand 1871 statt, zwei Jahre vor der Legalisierung des Christentums. Es war der in der Präfektur Fukui tätige amerikanische Naturwissenschaftslehrer William Elliot Griffis, der seine japanischen Studenten und Kollegen, in sein Haus lud und dort ein Weihnachtsfest nach amerikanischem Brauch abhielt. In einem Brief an seine Familie schrieb er über dieses Ereignis.
Übrigens existiert eine originalgetreue Rekonstruktion dieses Hauses, in dem heute das Fukui City Griffis Museum zuhause ist. In Andenken an das historische Ereignis vor 150 Jahren wurde dieses Haus im Dezember 2021 im weihnachtlichen Stil von damals dekoriert (siehe Tweet unten).
Der Kommerz steht im Vordergrund
Schon in der Meiji- (1868 bis 1912) und Taishō-Zeit (1912 bis 1926) wussten erste japanische Händler den Weihnachtsbrauch zu kommerziellen Zwecken zu nutzen. Die damals entstehende Presse machte die westliche Tradition einem grösseren Publikum bekannt. Mit der Militarisierung des Landes und dem Zweiten Weltkrieg verschwand jedoch Weihnachten aus dem Alltag. Zu sehr wurde es mit dem Feind in Verbindung gebracht. Erst die US-Militärbesatzung und der Wirtschaftsboom ab den 1960er-Jahren brachten das christliche Fest vollends zurück.
Einen traditionellen Ablauf für diese Tage gibt es nicht. Die jungen Japaner haben Heiligabend zu einem romantischen Abend gemacht. Schmucke Restaurants und Hotelzimmer sind zu dieser Zeit restlos ausgebucht. Familien mit Kindern nutzen die Weihnachtszeit zum gemütlichen Zusammensein. Ein gemeinsames Essen bei Kentucky Fried Chicken gehört für viele zur alljährlich wiederkehrenden Gewohnheit (Asienspiegel berichtete). Überhaupt ist Hühnchen das bevorzugte Weihnachtsessen. Begleitet wird die Weihnachtszeit von spektakulären nächtlichen Beleuchtungen in den Zentren der Städte (Asienspiegel berichtete).
Letztlich ist Weihnachten in Japan, wie auch im Westen, ein riesiges kommerzielles Ereignis. Geschätzte 2 Billionen Yen wird die Wirtschaft in dieser Weihnachtszeit umsetzen.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken