Shiroiya: Ein Hotel und Kunstwerk
REISENOTIZEN – Ich bin zurzeit unterwegs in Japan. In dieser Serie teile ich meine täglichen Reiseerlebnisse und Beobachtungen.

Maebashi ist die Hauptstadt der Präfektur Gunma. Mit 330’000 Einwohnern ist sie jedoch nicht die grösste Stadt der Region. Die Nachbarstadt Takasaki, wo der Shinkansen hält, ist mit 370’000 Einwohnern grösser, dynamischer und wirtschaftlich bedeutender. Maebashi kämpft hingegen gegen einen anhaltenden Bevölkerungsrückgang und einen wirtschaftlichen Niedergang. Sinnbildlich dafür stehen die Shatta-gai der Stadt. Gemeint damit sind die verlassenen Einkaufsstrassen, in denen sich ein geschlossener Fensterladen an den anderen reiht. Als 2014 das Ryokan Shiroiya mit ihrer 300-jährigen Geschichte im Zentrum zum Verkauf stand, drohte der Stadt der nächste Bedeutungsverlust.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Dass diese Geschichte eine hoffnungsvolle Wendung nahm, ist dem einheimischen Unternehmer Hitoshi Tanaka zu verdanken. Der Gründer der Brillenmarke Jins kaufte das Shiroiya und liess es unter der Leitung des Architekten Sou Fujimoto umbauen. Dieser verwandelte einen hässlichen, veralteten Stahlbetonbau in ein Hotel-Kunstwerk. Zum Zentrum dieses 2020 eröffneten Baus wurde ein vierstöckiges, lichtdurchflutetes Atrium, das von einem Betonstahlskelett durchzogen und mit farbigen Lichtröhren von Leandro Erlich hervorgehoben wird. Mittendurch diesen geometrisch gestalteten Luftraum führen Treppen und Passagen zu den Hotelzimmern.

Vier dieser Räumlichkeiten, die sogenannten «Special Rooms, tragen die Handschrift von Leandro Erlich, dem englischen Produktdesigner Jasper Morrison, dem italienischen Designer Michele de Lucchi und Sou Fujimoto. Insgesamt bietet das neue Shiroiya Hotel 25 Zimmer, einige davon mit direkter Sicht auf den Lichthof.

Überhaupt spielt die Kunst in diesem Bauwerk eine zentrale Rolle. Die bunten Schriftzüge auf der Fassade zur Hauptstrasse stammen vom verstorbenen amerikanischen Künstler Lawrence Weiner. Weitere Werke von 12 internationalen und japanischen Künstlern verwandeln das Hotel in ein regelrechtes Kunstmuseum. Derweil bilden im Atrium eine Lounge mit Bar und ein von Guide-Michelin-Sternekoch Hiroyasu Kawate (Florilège in Aoyama, Tokio) konzipiertes Restaurant einen lebendigen Begegnungsraum.
Die Hügellandschaft

Ein weiterer Höhepunkt ist die Hügellandschaft auf der Rückseite des Hotels, auf deren Gipfel mehrere Saunahäuschen installiert wurden. Im Innern dieser begrünten Landschaft sind eine hoteleigene Bäckerei, eine Konditorei, eine Bar und ein Blue Bottle-Café zu Hause, die für die Bevölkerung von Maebashi zu einem neuen Treffpunkt geworden sind. Denn für den Besitzer Hitoshi Tanaka ist das Shiroiya mehr als ein Hotel. Er betrachtet es als die Basis für die Revitalisierung des wirtschaftlichen Lebens von Maebashi. «Where Good Things Grow» nennt er diesen Aufbruch. In diesem Rahmen hat er neue stilvolle Restaurants und Geschäfte im Zentrum von Maebashi eröffnet. Es ist eine vielversprechende Vision. Auch ich hätte ohne das Shiroiya Hotel kaum einen Halt in Maebashi eingelegt.
Besonders hoch anzurechnen ist, dass nicht einfach ein neuer Hotelkomplex hochgezogen wurde, wie es in Japan üblich ist. Tanaka und Fujimoto ist es gelungen, mit Stil und Weitsicht aus etwas Altem etwas Neues zu kreieren. Das Shiroiya Hotel ist in meinen Augen etwas vom Besten, das die japanische Hotelwelt derzeit zu bieten hat.



Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken