Japans Neujahrspeise Mochi

An den Neujahrstagen darf in Japan ein Gericht nicht fehlen: Es ist die Zōni-Suppe, deren Rezeptur sich je nach Region und Tradition unterscheidet. Zu den klassischen Suppeneinlagen gehören Karotten, die Kamaboko-Fischwurst oder auch Blattspinat. Auf keinen Fall fehlen darf der ungesüsste Reiskuchen Mochi. Es ist eine einfach und zugleich vorzügliche Speise.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Gemäss einer aktuellen Umfrage des PR-Unternehmens CCMK ist für 64,9 Prozent der Befragten Zōni sogar die Lieblingsspeise an Neujahr und dies noch vor dem reichhaltigen, in schönen Lunchboxen servierten Neujahrsessen Osechi, das ebenso zur kulinarischen Neujahrskultur gehört.
Traditionsspeise Mochi

Es wird gesagt, dass der Brauch, Mochi während der ersten Neujahrstage zu essen, seinen Ursprung in der höfischen Kultur der Heian-Zeit hat. Mit dem Verzehr von harten Lebensmitteln glaubte man, die Zähne und damit die Gesundheit zu stärken. Zelebriert wurde dies in der Neujahrs-Zeremonie mit dem Namen Hagatame no gi. Das Mochi entwickelte sich so über die Jahrhunderte zu einem Sinnbild für Gesundheit, Glück und Langlebigkeit. Zu letzterem Glauben beigetragen hat die zähe Konsistenz des Mochi. Ein weiterer Aspekt ist, dass der Reiskuchen zu den traditionellen Opfergaben für die Götter zählt. Damit ist sie auch eine unerlässliche Speise an speziellen Anlässen wie Hochzeiten oder Hauseinweihungen.

Eine weitere Reiskuchen-Tradition ist das Kagami-Mochi («Spiegelreiskuchen»). Es handelt sich um eine mit Mochi gefertigte Neujahrsdekoration, die auf dem Hausaltar oder in die Tokonoma-Nische aufgestellt und in der ersten Januar-Hälfte schliesslich aufgeteilt und gegessen wird.
Risikospeise Mochi
Zugleich führt die extrem klebrige Konsistenz des Mochi alljährlich zu Tragödien. So gibt es in Japan keine Neujahrstage ohne Erstickungsfälle aufgrund dieser gestampften Reisspeise. Gemäss der Statistik der Tokioter Feuerwehrbehörde kommt es alljährlich zu rund 100 Notfällen wegen einer Mochi-Erstickung. In 90 Prozent der Fälle sind die Betroffen im Rentenalter (Asienspiegel berichtete).
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken