Das verheerende Erdbeben von Kobe
Eine Nachricht, die Japan diese Woche beschäftigt hat – mit dem dazu passenden japanischen Vokabular.
Wenn man in Japan von «3.11.» spricht, weiss man sofort, was gemeint ist: Die Erdbeben-1 und Tsunami-Katastrophe vom 11. März 2011 im Nordosten des Inselstaates. Auf Japanisch ist es als das Grosses Ost-Japan-Erdbeben2 in die Geschichte eingegangen. Auch der Begriff «1.17.», der sich auf das Grosse Erdbeben von Kobe am 17. Januar 1995 bezieht, ist vielen noch im Gedächtnis. In Japan ist es besser bekannt als das «Grosse Hanshin-Awaji-Erdbeben» 3. Der Begriff Hanshin umfasst die Region Osaka-Kobe. Awaji ist die grosse Insel in der Seto-Inlandsee. So lag das damalige Epizentrum4 in der Strasse von Akashi zwischen Kobe und Awaji, wo sich die damals im Bau befindliche Hängebrücke5 Akashi-Kaikyō6 befindet.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Die damalige Naturkatastrophe hatte dramatische Folgen. Die Stadt Kobe wurde schwer beschädigt7. 6434 Menschen verloren ihr Leben8. Unmittelbar nach dem Beben kam es zu Gebäudeeinstürzen9. und Bränden10 Insgesamt wurden 44'000 Menschen verletzt und über 100'000 Gebäude völlig zerstört. Das Bild der Hochbrücke11 des Hanshin Expressway, die auf einer Länge von 600 Metern12 seitwärts eingestürzt war, ging damals um die Welt. 17 Brückenpfeiler13 hielten den Erschütterungen nicht stand.
Längst ist Kobe wieder aufgebaut und attraktiver denn je. Damit die Katastrophe nie in Vergessenheit gerät, finden in Kobe jedes Jahr am 17. Januar verschiedene Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer14 statt. Im zentralen Kobe East Park, wo ein Denkmal für die Seelen der Verstorbenen und den Wiederaufbau15 errichtet wurde, kommt es alljährlich zu einer Zusammenkunft16. Mit Laternen17 formen die Teilnehmer das Datum18 «1.17.» und ein weiteres passendes Wort. Es ist ein Abend, an dem ein stilles Gebet für die Opfer dargebracht wird19. Ein zentrales Anliegen ist, dass die Menschen, die die Katastrophe erlebt haben, ihre Erfahrungen an die jüngeren Generationen weitergeben20. Schliesslich sind seit dem Erdbeben 28 Jahre vergangen. Die Bedeutung dieser Gedenkfeier zeigt allein die Besucherzahl. 35'000 Menschen trafen sich am 17. Januar 2023 im Kobe East Park.
- 地震 jishin ↩
- 東日本大震災 higashi nihon daishinsai ↩
- 阪神・淡路大震災 hanshin awaji daishinsai ↩
- 震源 shingen ↩
- 吊橋 tsuribashi ↩
- 明石海峡大橋 akashi kaikyō ōhashi ↩
- 大きな被害を受けた ōkina higai o uketa ↩
- 6434人が亡くなった 6434-nin ga naku natta ↩
- 建物の倒壊 tatemono no tōkai ↩
- 火災 kasai ↩
- 高架 kōka ↩
- 600メートルにわたって 600-mētoru ni watatte ↩
- 17基の橋脚 17ki no kyōkyaku ↩
- 犠牲者を追悼する行事 giseisha o tsuitō suru gyōji ↩
- 慰霊と復興のモニュメント irei to fukkō no monyumento ↩
- 集い tsudoi ↩
- 灯籠 tōrō ↩
- 日付 hizuke ↩
- 犠牲者に黙とうをささげる giseisha ni mokutō sasageru ↩
- 語り継ぐ kataritsugu ↩
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken