Train Desk: Arbeiten und lernen im Shinkansen

Als während der Corona-Pandemie die Passagiere ausblieben, wandten sich die Shinkansen-Betreiber an ihre treueste Klientel: die Geschäftsreisenden. Im November 2021 führte JR East das Shinkansen-Office ein, einen speziell auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden zugeschnitten Wagen (Asienspiegel berichtete).
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Aufstellbare kleine Trennwände für den Laptop, «Scheuklappen» für die Augen, Powerbanks oder auch Kopfhörer werden dort kostenlos zur Verfügung gestellt. Noch wichtiger ist, dass Online-Konferenzen und Telefongespräche ausdrücklich erlaubt sind. In dieser Umgebung müssen sich die Geschäftsreisende keine Sorgen machen, andere Fahrgäste zu stören. Denn Ruhe wird in japanischen Zügen generell grossgeschrieben.
Wer einen Sitzplatz in einem normalen Wagen reserviert hat, kann die Büroklasse nutzen. Dahinter steckt die Idee, den Wagen nur für die Zeit der Arbeit zu nutzen und danach wieder auf den normalen Sitzplatz zurückzukehren.
Ein neuer Name
Das Konzept scheint so erfolgreich zu sein, dass JR East in Zusammenarbeit mit JR Hokkaido und JR West den Bürowagen aufrüstet. Ab dem 20. März 2023 heisst dieser Service nicht mehr Shinkansen Office, sondern Train Desk. Für die Nutzung dieses Bürowagens muss neu ein separates Sitzplatzticket erworben werden.
Der Train Desk soll ein Ort zum Arbeiten, Telefonieren, für Online-Konferenzen oder zum Lernen werden. In den Shinkansen Tohoku und Hokkaido befindet sich dieses «Büro» in Wagen 7, in den Shinkansen Hokuriku und Joetsu in Wagen 9. Das Train Desk ist jeweils unter der Woche verfügbar.
Arbeiten im Bahnhof und Shinkansen

Der Bürowagen ist Teil eines ganzen Ökosystems für Geschäftsleute. Seit 2019 bietet JR East kleine Arbeitskabinen in den Bahnhöfen an, die sogenannten Station Booth. Hinzu kommen Co-Working-Spaces, Lounges und Hotelzimmerangebote, in die man sich für ein paar Stunden zum Arbeiten zurückziehen kann. 650 solcher Orte gibt es inzwischen. Noch in diesem Jahr soll das Angebot auf 1000 ausgebaut werden.
Dasselbe Konzept bietet auch die Bahngesellschaft JR Central an, die den wichtigen Tokaido-Shinkansen von Tokio nach Osaka betreibt. Dort wurde kürzlich sogar eine eigene Arbeitskabine im Shinkansen eingerichtet (Asienspiegel berichtete).
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Januar 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken