Die Kirschblütenzeit hat begonnen

Für den Beginn der Kirschblüte (jp. kaika) müssen nach den «Richtlinien für die Beobachtung der biologischen Jahreszeiten» des japanischen Wetteramtes mindestens 5 bis 6 Blüten an den Zweigen eines Somei-Yoshino-Musterbaumes sichtbar sein.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Gestern, am 14. März 2023, war es so weit. Auf dem Gelände des Yasukuni-Schreins in Tokio beobachteten Mitarbeiter des Wetteramtes genügend Blüten an den Zweigen eines Somei-Yoshino-Musterbaumes, um den Beginn der für Japan schönsten Zeit des Jahres verkünden zu können. Zusammen mit den Jahren 2020 und 2021 war dies der früheste Zeitpunkt seit der Einführung der statistischen Beobachtungen im Jahr 1953 und 10 Tage früher als in einem durchschnittlichen Jahr.
Generell kann festgestellt werden, dass sich der Beginn der Kirschblüte aufgrund der Klimaerwärmung vielerorts immer weiter in Richtung Mitte März verschiebt. Auffällig ist, dass Tokio im landesweiten Vergleich immer öfter an der Spitze liegt. In diesem Jahr war es das siebte Mal seit 1953. Spitzenreiter bleiben Kochi auf Shikoku (18 Mal auf Platz 1), Fukuoka (9 Mal) und Kumamoto (8 Mal).
Der Zeitpunkt der vollen Blüte
Wenn 80 Prozent aller Blüten eines Kirschbaums ihr volles Stadium erreicht haben, spricht man in Japan von der Vollblüte (jp. mankai). Diese vergänglichen Momente markieren den Höhepunkt der Sakura-Zeit, die mit ausgelassenen Hanami-Festen unter den Bäumen in den Parkanlagen gefeiert werden. Erstmals seit der Corona-Pandemie dürfen diese vielerorts wieder stattfinden. In Tokio wird dies nach derzeitigem Stand um den 22. März 2023 der Fall sein. Das wäre 9 Tage früher als im Durchschnitt.
Die gute Nachricht für Reisende ist, dass die Blütezeit der Kirschbäume in diesem langgestreckten Inselstaat regional variiert. Orientierung bieten die Prognosekarten verschiedener privater Wetterunternehmen.
Die Kirschblüten-Prognosen für 2023
Stand: 14. März 2023
Ort | Beginn | Höhepunkt |
---|---|---|
Tokio | 14. März (✓) | 22. März |
Kochi | 19. März | 27. März |
Fukuoka | 19. März | 28. März |
Nagoya | 20. März | 29. März |
Hiroshima | 22. März | 31. März |
Kagoshima | 28. März | 7. April |
Kyoto | 22. März | 30. März |
Osaka | 23. März | 31. März |
Kanazawa | 27. März | 1. April |
Sendai | 30. März | 4. April |
Nagano | 1. April | 6. April |
Aomori | 13. April | 18. April |
Sapporo | 26. April | 30. April |
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Januar 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken