Hokusais grosse Welle
Eine Nachricht, die Japan diese Woche beschäftigt hat – mit dem dazu passenden japanischen Vokabular.

Mit der Farbholzschnittserie «Die 36 Ansichten des Berges Fuji»1 - am Ende sollten es insgesamt 46 Bilder2 werden – schuf Katsushika Hokusai3 um 1830 sein persönliches Meisterwerk4, das schon zu seinen Lebzeiten von der Öffentlichkeit bewundert wurde. Aus allen möglichen Blickwinkeln hielt der Ukiyoe-Künstler5 den 3776 Meter hohen symmetrischen Kegel fest. Vor allem «Die grosse Welle von Kanagawa»6 hat das Bild Japans im Westen nachhaltig geprägt. Hier fängt der japanische Meister in einer dramatischen Komposition7 eine Sekunde im Leben einer stürmischen Welle8 ein, in deren Hohlraum am Horizont der Berg Fuji9 zu sehen ist. Inmitten dieser Naturgewalt kämpfen sich Ruderer von Fischtransportschiffen10 durch die Brandung.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Noch nie wurde eine Welle künstlerisch so eindrucksvoll dargestellt. Der klauenartige Schaumkamm trägt wesentlich zum Wiedererkennungseffekt bei. Kein anderes Motiv wird heute so intensiv kommerziell verwertet. Selbst beim Googeln11 schlägt die «Grosse Welle» mit weit über 1 Milliarde Suchergebnissen alle anderen grossen Kunstwerke. Auch Japan selbst hat den Wert der Welle erkannt. Heute ziert sie den neuen japanischen Reisepass12 (Asienspiegel berichtete) und ab 2024 auch den neu eingeführten Geldschein13 im Wert von 1000 Yen (Asienspiegel berichtete).
In dieser Woche wurde ein früher Druck14 mit Seltenheitswert15 bei Christie's für 2,76 Millionen Dollar versteigert16. Dies war ein neuer Rekordpreis17 für dieses Werk. Laut dem Niederländer Matthi Forrer, einem renommierten Kurator für japanische Kunst und Hokusai-Experten, handelt es sich bei dem verkauften Holzschnitt18 um einen der 20 besten erhaltenen19 Drucke der «Grossen Welle». Das Werk befand sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Besitz derselben Familie und wurde zuletzt 1993 öffentlich ausgestellt.
- 富嶽三十六景 fugaku sanjū rokkei ↩
- 全46図 zen 46 zu ↩
- 葛飾北斎 katsushika hokusai ↩
- 代表作 daihyōsaku ↩
- 浮世絵師 ukiyoeshi ↩
- 神奈川沖浪裏 kanagawa okinamiura ↩
- 劇的な構図 gekitekina kōzu ↩
- 荒波 aranami ↩
- 富士山 fujisan ↩
- 押送船 oshiokuribune ↩
- ググる guguru ↩
- パスポート pasupōto ↩
- 新紙幣 shinshihei ↩
- 初期に刷られた版画 shoki ni surareta hanga ↩
- 希少価値 kishōkachi ↩
- 落札される rakusatsu sareru ↩
- 過去最高額 kakosaikōgaku ↩
- 版画 hanga ↩
- 保存状態がよい hozonjōtai ga yoi ↩
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken