Hoku­sais gros­se Welle

Eine Nachricht, die Japan diese Woche beschäftigt hat – mit dem dazu passenden japanischen Vokabular.

«Die Grosse Welle vor Kanagawa»: Hokusais Meisterwerk Wikimedia / Tokyo National Museum

Mit der Farbholzschnittserie «Die 36 Ansichten des Berges Fuji»1 - am Ende sollten es insgesamt 46 Bilder2 werden – schuf Katsushika Hokusai3 um 1830 sein persönliches Meisterwerk4, das schon zu seinen Lebzeiten von der Öffentlichkeit bewundert wurde. Aus allen möglichen Blickwinkeln hielt der Ukiyoe-Künstler5 den 3776 Meter hohen symmetrischen Kegel fest. Vor allem «Die grosse Welle von Kanagawa»6 hat das Bild Japans im Westen nachhaltig geprägt. Hier fängt der japanische Meister in einer dramatischen Komposition7 eine Sekunde im Leben einer stürmischen Welle8 ein, in deren Hohlraum am Horizont der Berg Fuji9 zu sehen ist. Inmitten dieser Naturgewalt kämpfen sich Ruderer von Fischtransportschiffen10 durch die Brandung.

Wenn Sie die­sen Arti­kel gra­tis lesen, bezah­len ande­re dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft die­ses Japan-Blogs.

Noch nie wurde eine Welle künstlerisch so eindrucksvoll dargestellt. Der klauenartige Schaumkamm trägt wesentlich zum Wiedererkennungseffekt bei. Kein anderes Motiv wird heute so intensiv kommerziell verwertet. Selbst beim Googeln11 schlägt die «Grosse Welle» mit weit über 1 Milliarde Suchergebnissen alle anderen grossen Kunstwerke. Auch Japan selbst hat den Wert der Welle erkannt. Heute ziert sie den neuen japanischen Reisepass12 (Asienspiegel berichtete) und ab 2024 auch den neu eingeführten Geldschein13 im Wert von 1000 Yen (Asienspiegel berichtete).

In dieser Woche wurde ein früher Druck14 mit Seltenheitswert15 bei Christie's für 2,76 Millionen Dollar versteigert16. Dies war ein neuer Rekordpreis17 für dieses Werk. Laut dem Niederländer Matthi Forrer, einem renommierten Kurator für japanische Kunst und Hokusai-Experten, handelt es sich bei dem verkauften Holzschnitt18 um einen der 20 besten erhaltenen19 Drucke der «Grossen Welle». Das Werk befand sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Besitz derselben Familie und wurde zuletzt 1993 öffentlich ausgestellt.

  1. 富嶽三十六景 fug­aku san­jū rokkei
  2. 全46図 zen 46 zu
  3. 葛飾北斎 katsus­hi­ka hokusai
  4. 代表作 dai­hyōs­a­ku
  5. 浮世絵師 ukiyoe­shi
  6. 神奈川沖浪裏 kana­ga­wa okinamiura
  7. 劇的な構図 geki­te­ki­na kōzu
  8. 荒波 ara­na­mi
  9. 富士山 fuji­san
  10. 押送船 oshio­ku­ri­bu­ne
  11. ググる gugu­ru
  12. パスポート pasupō­to
  13. 新紙幣 shin­shi­hei
  14. 初期に刷られた版画 sho­ki ni sur­a­re­ta hanga
  15. 希少価値 kis­hō­ka­chi
  16. 落札される rakusatsu sareru
  17. 過去最高額 kako­sa­ik­ōgaku
  18. 版画 han­ga
  19. 保存状態がよい hozon­jō­tai ga yoi

Im Shop
Asienspiegel Abo
Mai 2023

Asi­en­spie­gel Abo

Ohne Abon­nen­ten kein Asi­en­spie­gel. Vor­tei­le für Abonnenten.

ABONNENT WERDEN

In Japan
NEU: E-Book

In Japan

Edi­ti­on 2023: Der prak­ti­sche Rei­se­füh­rer von Jan Knü­sel in der neu­en 7. Auf­la­ge, inkl. Corona-Updates.

E-BOOK KAUFEN

Jan in Japan
Buch

Jan in Japan

60 Orte abseits von Tokio und Kyo­to: Eine Rei­se durch den viel­fäl­ti­gen Inselstaat.

BUCH KAUFEN