Der pittoreske Baumschutz
Eine Nachricht, die Japan diese Woche beschäftigt hat – mit dem dazu passenden japanischen Vokabular.
Der Kenrokuen1 zählt zu den drei schönsten edozeitlichen Gärten Japans (Asienspiegel berichtete). Einst für die Fürstenfamilie2 Maeda erbaut, ist er seit 1874 der Öffentlichkeit zugänglich. Zu jeder Jahreszeit3 zeigt sich der Kenrokuen von einer anderen Seite. Im Winter sieht man an den malerischen Bäumen komplexe Seilkonstruktionen, die verhindern4 sollen, dass die Äste unter der Last des schweren und feuchten Schnees5 brechen6. Das Hochbinden in kegelförmiger Anordnung nennt man Yukizuri7. Fünf bis zu 14 Meter hohe Stützpfeiler8, in lokalen Fachjargon shinchū9 genannt, und 800 an ihnen hängende Seile10 sind allein für die berühmte Kiefer Karasakimatsu11 am Teich notwendig. Insgesamt gibt es im Kenrokuen 800 dieser ästhetischen Vorrichtungen. Auf diese Weise geschützte Bäume findet man nicht nur in diesem historischen Landschaftsgarten, sondern überall in der Stadt und in der Region Hokuriku am Japanischen Meer.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Jedes Jahr am 15. März beginnen die Gärtner12 mit dem Abbau13 der Yukizuri. Dazu trennen14 sie mit Sägen15 die Seile von den Pfeilern und binden sie zusammen16. Zum Schluss werden die Pfeiler, die entlang der Baumstämme aufgestellt wurden17, langsam und kontrolliert zu Fall gebracht18. Diese Arbeiten dauern eine Woche. Am Ende wird die prächtige Karasakimatsu von ihrem Winterkleid befreit. Danach steht der Kirschblütenzeit im Kenrokuen nichts mehr im Wege. Auf diese Weise läuten die Abbauarbeiten die Ankunft des Frühlings19 ein.
- 兼六園 kenrokuen ↩
- 大名 daimyō ↩
- 季節 kisetsu ↩
- 防ぐ fusegu ↩
- 湿気を含んだ重い雪 shikke o fukunda omoi yuki ↩
- 折れる oreru ↩
- 雪吊り yukizuri ↩
- 支柱 shichū ↩
- 芯柱 shinichū ↩
- 柱から垂らた縄 hashira kara tarashita nawa ↩
- 唐崎松 karasakimatsu ↩
- 庭師 niwashi ↩
- 取り外し torihazushi ↩
- 切り離す kirihanasu ↩
- のこぎり nokogiri ↩
- 束ねる tabaneru ↩
- 木の幹にそって立てられた ki no miki ni sotte taterareta ↩
- 倒す taosu ↩
- 春の訪れ haru no otozure ↩
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken