Das Ende eines gläsernen Wahrzeichens

Es gibt wohl kaum einen Touristen, der nicht am San-Ai Dream Center vorbeigekommen ist. Es ist ein Gebäude an der Ginza-4-Chōme. Zusammen mit dem Gebäude Ginza Place und den historischen Kaufhäusern Wako (heute Seiko House Ginza) und Mitsukoshi bildet diese symbolträchtige Kreuzung das architektonische Zentrum der berühmten Einkaufsmeile in Ginza.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Das San-Ai Dream Center zeichnet sich durch seine gläserne Zylinderform mit neun Stockwerken und einem zentralen Aufzugsschacht aus. Unverwechselbares Merkmal ist der 48 Meter hohe Werbeturm auf dem Dach. In den unteren Etagen befand sich ein Café der Kette Doutor. Hier konnte man als Gast an einem Fensterplatz sitzen und in aller Ruhe das Treiben auf der Kreuzung beobachten. Doch seit Ende Januar ist damit Schluss. Das Gebäude steht leer und wird demnächst abgerissen.
Ein visionäres Gebäude

Das San-Ai Dream Center stand stellvertretend für die Zeit des japanischen Wirtschaftswunders. Es wurde 1963 im Auftrag von Kiyoshi Ichimura, dem Gründer des Elektronikunternehmens Ricoh und der Ricoh San-ai-Gruppe, errichtet.
Die Glasfassade machte das Gebäude zu einem idealen Showroom, den in den ersten Jahren Konzerne wie Nissan und Mitsubishi Electric für sich nutzten. Wie kein anderes Gebäude seiner Zeit war das San-Ai Dream Center als ein einziger grosser Werbeträger konzipiert. Lange Zeit trug es den Spitznamen «Mitsubishi-Gebäude», da der Konzern bis 1990 ununterbrochen den Platz auf der prominenten Werbetafel mietete. Ab den 1990er-Jahren gab es alle paar Jahre einen Wechsel. Werbungen von San-ai (1990 bis 1994), Coca-Cola (1994 bis 2000), Suntory Whisky (2000 bis 2004) und Vodafone (2004 bis 2006) zierten den Werbeturm. Seit 2006 ist der Schriftzug des Eigentümers Ricoh zu sehen.
Das Ende
Im Jahr 2014 zeigte sich das San-ai Dream Center erneut von seiner innovativen Seite. Auf dem Dach wurden Windräder und Solarzellen installiert, um den Werbeturm mit 100 Prozent erneuerbarer Energie zu betreiben. Das Gebäude selbst entsprach jedoch längst nicht mehr den hohen Ansprüchen der Mieter. Das San-ai Dream Center war im Gegensatz zu den Anfangsjahren, als es die meisten Häuser in der unmittelbaren Nachbarschaft überragte, zu klein dimensioniert. Zudem war die Bausubstanz in die Jahre gekommen.
Ricoh wird das Gebäude in diesem Jahr abreissen lassen. Die Pläne für den Neubau werden im Sommer veröffentlicht. Bis 2027 soll der Neubau stehen.
Kurzfilm: Spaziergang in Ginza
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken