Premier Kishida entkommt Attentat
Eine Nachricht, die Japan diese Woche beschäftigt hat – mit dem dazu passenden japanischen Vokabular.
Der japanische Premierminister Fumio Kishida1 besuchte am vergangenen Samstag die Präfektur Wakayama. Kurz bevor er im Fischerhafen Saikazaki2 in der Stadt Wakayama vor einer wartenden Menschenmenge eine Rede3 zur Wahlkampfunterstützung4 eines Parteikollegen halten wollte, warf5 ein Mann einen glühenden röhrenförmigen Gegenstand6. Einige Sekunden später ertönte7 ein lautes Explosionsgeräusch8, woraufhin weisser Rauch aufstieg9. Dank der verzögerten Explosion und der sofortigen Reaktion seines Sicherheitspersonals10 konnte der Premierminister wohlbehalten11 in Sicherheit gebracht werden. Spätere Filmaufnahmen zeigen, wie ein Sicherheitsbeamter in diesen kritischen Sekunden ein mobiles Schild aufspannt 12, um den Premierminister abzuschirmen13 und zu schützen14.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Dass ein grösseres Unglück verhindert werden konnte, war auch der sofortigen Reaktion eines 68-jährigen Fischers15 in der Menge zu verdanken. Dieser reagierte sofort und warf den Verdächtigen zusammen mit einem Kollegen zu Boden. Gemeinsam mit zu Hilfe eilenden Polizisten16 konnten sie ihn festhalten17. Vergeblich versuchte dieser Widerstand18 zu leisten. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Mann einen zweiten Sprengsatz in der Hand, der später beschlagnahmt19 werden konnte. Das Handgemenge löste eine Panik aus, die zu einer Fluchtbewegung der Menge führte. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.
Bei dem festgenommenen Attentäter handelt es sich um einen 24-jährigen Mann aus der Präfektur Hyogo. Das Motiv des Tatverdächtigen20 ist noch unbekannt. Die Ermittlungen21 laufen. Ministerpräsident Kishida liess sich von dem Attentat nicht einschüchtern. Nur kurze Zeit später hielt er eine Wahlkampfrede22 vor dem Bahnhof von Wakayama. Der Vorfall weckte böse Erinnerung an das Attentat auf den ehemaligen Premierminister Shinzō Abe im Juli 2022.
- 岸田総理大臣 kishida sōri daijin ↩
- 雑賀崎漁港 saikazaki gyokō ↩
- 演説 enzetsu ↩
- 選挙の応援 senkyo no ōen ↩
- 投げる nageru ↩
- 筒状の物 tōjōno no mono ↩
- 鳴る なる ↩
- 爆発音 bakuhatsuon ↩
- 白い煙があがった shiroi kemuri ga agatta ↩
- SP Abkürzung für «Security Police» ↩
- 無事 buji ↩
- 盾を広げた tate o hirogeta ↩
- 庇う kabau ↩
- 守る mamoru ↩
- 漁師 ryōshi ↩
- 警察官 keisatsukan ↩
- 取り押さえる toriosaeru ↩
- 抵抗 teikō ↩
- 押収される ōshū sareru ↩
- 容疑者 yōgisha ↩
- 取り調べ torishirabe ↩
- 遊説演説 yūzei enzetsu ↩
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken