Der günstige japanische Yen
Eine Nachricht, die Japan diese Woche beschäftigt hat - mit dem dazu passenden japanischen Wortschatz.

Flüge nach Japan mögen so teuer sein wie nie zuvor. Gleichzeitig ist das Reisen im Inselstaat so erschwinglich wie noch nie. Grund dafür ist der seit über einem Jahr anhaltend schwache Yen. Auf dem Devisenmarkt1 hat 1 Schweizer Franken in den letzten Tagen die Schwelle von 150 Yen durchbrochen2. Hauptverantwortlich für diese Entwicklung ist die anhaltende Zinsdifferenz3. Denn im Gegensatz zu Japan haben die westlichen Zentralbanken bereits im vergangenen Jahr eine restriktivere Geldpolitik4 mit höheren Zinsen eingeleitet.
Der Entschluss der Zentralbank

Die ausländischen Touristen machen vom günstigen Yen regen Gebrauch. Ihre durchschnittlichen Pro-Kopf-Reiseausgaben5 sind so hoch wie nie zuvor (Asienspiegel berichtete). Kopfzerbrechen bereitet diese Entwicklung allerdings japanischen Unternehmen, die auf Importe6 angewiesen sind. Die Abwälzung7 dieser verteuerten Kosten auf die Konsumenten in Form von Preissteigerungen8 ist im Alltag deutlich spürbar (Asienspiegel berichtete). Nach Jahrzehnten der Deflation9 ist Japan in der Inflation10 angekommen.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Wie lange dieser Trend anhält, hängt auch entscheidend von der Strategie der Bank of Japan11 unter ihrem neuen Gouverneur Kazuo Ueda12 ab. Dieser kündigte am Freitag an, die lockere Geldpolitik13 seines Vorgängers beizubehalten 14, um die wirtschaftliche Erholung nicht abzuwürgen. Diese Entscheidung wurde vom höchsten Gremium der Zentralbank einstimmig beschlossen15. Die Preisstabilität16 im Auge behaltend, strebt17 die Bank of Japan eine stabile Inflation von 2 Prozent an. Es soll eine positive Wechselwirkung18 zwischen Preissteigerungen19 und Lohnerhöhungen20 entstehen.
Der Yen bleibt günstig
Gleichzeitig hat Ueda beschlossen, eine vielseitige Überprüfung21 der Politik der letzten zwei Jahrzehnte vorzunehmen. Diese wird etwa eineinhalb Jahre in Anspruch nehmen. Der Yen wird daher gegenüber dem Euro und dem Schweizer Franken auf absehbare Zeit günstig bleiben. Japan wird sich weiter mit dem Phänomen des «schwachen Yen und starken Dollar»22 beschäftigen. Die Zeiten des «starken Yen und schwachen Dollar»23 sind endgültig vorbei.
- 外国為替市場 gaikoku kawase shijō ↩
- 突破 toppa ↩
- 金利差 kinrisa ↩
- 金融引き締め政策 kinyū hikishime seisaku ↩
- 1人当たり旅行支出 hitori atari ryokō shishutsu ↩
- 輸入 yunyū ↩
- 転嫁 tenka ↩
- 値上がり neagari ↩
- デフレ defure ↩
- インフレ influre ↩
- 日本銀行 nippon ginkō, Kurzform: 日銀 nichigin ↩
- 植田総裁 Ueda sōsai ↩
- 金融緩和政策 kinwa kanwa seisaku ↩
- 維持する iji suru ↩
- 全員一致で決めた zenin itchi de kimeta ↩
- 物価安定 bukkaantei ↩
- 目指す mezasu ↩
- 好循環 kōjunkan ↩
- 物価上昇 bukka jōshō ↩
- 賃金の上昇 chingin no jōshō ↩
- 多角的なレビューを行う takakutekin rebyū o okonau ↩
- 円安ドル高 enyasu dorudaka ↩
- 円高ドル安 endaka doru yasu ↩
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken