Der neue Japan-Tourismus

Die Kirschblütenzeit beschert Japan einen neuen Tourismusrekord seit der Wiedereröffnung der Grenzen im Oktober 2022. 1’817’500 ausländische Touristen wurden im März 2023 gezählt. Damit liegt der Einreisetourismus bei 66 Prozent des Niveaus vom März 2019. Langsam aber sicher kehrt das Land zu den Boomzeiten zurück.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Die meisten Gäste stammen heute aus Südkorea (466’800 im März 2023), Taiwan (278’900), den USA (203’000), Hongkong (144’900) und Thailand (108’000). Verhalten bleibt die Erholung aus Europa. 25’900 Touristen kamen im März 2023 aus Deutschland. Dies entspricht einem Minus von 9,6 Prozent im Vergleich zum März 2019. Noch fehlen die Touristen aus China, die einst wichtigste Klientel. Im März 2019 kamen 619’279 Gäste aus dem Reich der Mitte. Im Vormonat waren es nur 75’700, weil Peking an seinem Verbot für Gruppenreisen nach Japan festhält.
Mehr Pro-Kopf-Ausgaben
Insgesamt gaben Touristen aus Übersee in den ersten drei Monaten dieses Jahres 1,014 Billionen Yen aus. Das sind lediglich 12 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019. Zudem betrugen die Pro-Kopf-Ausgaben zwischen Januar und März 211’957 Yen. Das ist ein sattes Plus von 33,7 Prozent gegenüber dem Gesamtjahr 2019 und stellt einen neuen Rekord dar.
Die Konsumfreude der Touristen ist vor allem auf den anhaltend günstigen Yen zurückzuführen. Ausserdem bleiben die Gäste länger in Japan. So stieg die Zahl der durchschnittlichen Übernachtungen von 8,8 im Jahr 2019 auf aktuell 13,9. Damit ist es gelungen, mit weniger Touristen finanziell ebenso erfolgreich zu sein.
Mehr Qualität statt Quantität
Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass für Japan ein anderer Einreisetourismus vorstellbar ist, bei dem es nicht mehr darum geht, möglichst viele Reisende anzulocken. Vielmehr könnte die Ausrichtung auf Gäste, die länger in Japan bleiben und in die Kultur eintauchen wollen, zu einem nachhaltigeren Tourismus führen.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken