Japans unrühmliches Arbeitsvisum
Eine Nachricht, die Japan diese Woche beschäftigt hat – mit dem dazu passenden japanischen Vokabular.
1993 führte Japan das System des technischen Praktikums1 ein. Erklärtes Ziel war es, dass sich junge Menschen aus Entwicklungsländern2 in Japan technische Fertigkeiten aneignen3, um diese später in ihrem Heimatland4 anwenden zu können. Dieser Kompetenztransfer5 wurde als internationaler Beitrag6 dargestellt.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Doch bis heute klaffen Ziel und Wirklichkeit weit auseinander7. Nicht die Personalausbildung8, sondern die Arbeitskräftesicherung9 in einem Land mit chronischem Arbeitskräftemangel10 stand von Anfang an im Mittelpunkt. Menschenrechtsverletzungen11 sind keine Seltenheit.
Praktikanten müssen sich zu einem Niedriglohn12 an einen Arbeitgeber binden, ohne die Möglichkeit eines Arbeitsplatzwechsels13. Sie werden zu Überstunden gezwungen14. Es kommt vor, dass sie am Arbeitsplatz Gewalt ausgesetzt sind15. Zudem verschulden sich16 die Praktikanten durch die hohen Vermittlungsgebühren bereits vor ihrer Ankunft in Japan. Hinzu kommt, dass gewisse Vermittler eine ordentliche Inspektion vernachlässigen17. Die Unternehmen haben so freie Hand im Umgang mit den beschäftigten Ausländern. Die Folge ist, dass immer wieder Praktikanten von ihrem Arbeitsplatz weglaufen18.
Die Abschaffung des Systems
Die Regierung hat das Problem erkannt. Im vergangenen Jahr rief sie eine Expertenkonferenz19 ins Leben, die sich mit der Problematik befassen soll. In einem Zwischenbericht20 kommt sie zu dem Schluss, dass das System der technischen Praktikanten abgeschafft werden soll21. Denn der internationale Wettbewerb um Talente22 sei so nicht zu gewinnen.
Sie fordern einen Wechsel zu einem neuen, verbesserten System23, in dem die bisherigen Praktikanten eindeutig als Arbeitnehmer anerkannt werden24 und ihre Unabhängigkeit vom Unternehmen gewährleistet ist25. Der Expertenrat will bis zum Herbst seinen Schlussbericht26 vorlegen.
- 技能実習制度 ginō·jisshū·seido ↩
- 発展途上国 hatten·tojōkoku ↩
- 技術を学ぶ gijutsu o manabu ↩
- 母国 bokoku ↩
- 技能移転 ginō iten ↩
- 国際貢献 kokusai·kōken ↩
- 目的と実態がかけ離れている mokuteki to jittai ga kakehanarete iru ↩
- 人材育成 jinsai·ikusei ↩
- 人手を確保する hitode o kakuho suru ↩
- 人手不足 hitode·busoku ↩
- 人権侵害 jinken·shingai ↩
- 低賃金 tei·chingin ↩
- 転職 tenshoku ↩
- 長時間労働を強制される chōjikan·rōdō o kyōsei sareru ↩
- 暴力を受ける bōryoku o ukeru ↩
- 借金を背負う shakkin o seou ↩
- 適切な監査を怠る tekisetuna kansa o okotaru ↩
- 職場から逃げ出す shokuba kara nigedasu ↩
- 有識者会議 yūshikisha kaigi ↩
- 中間報告 chūkan·hōkoku ↩
- 廃止すべき haishi subeki ↩
- 人材獲得の国際競争 jinzai·kakutoku no kokusai·kyōsō ↩
- 制度 seidō ↩
- 労働力として正面から認める rōdōryoku toshite shōmenkara mitomeru ↩
- 企業からの独立性を確保する kigyō kara no dokuritsusei o kakuho suru ↩
- 最終報告書を提出する saishū·hōkokusho o teishutsu suru ↩
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken