Wanko Soba: Essen bis zum Umfallen

Besuch in Morioka, Teil 3 – Morioka zeichnet sich durch eine reiche Nudelkultur aus, die weit über die Grenzen der Präfektur Iwate hinaus bekannt ist. Die Rede ist von Wanko-Soba, Reimen und Jajamen. Sie werden als «die drei berühmten Nudeln von Morioka» bezeichnet.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Wanko Soba ist zweifellos das Gericht, das die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht. Es ist das kulinarische Wahrzeichen von Morioka, das sogar in Gestalt des Maskottchens Sobachi die ankommenden Reisenden am Bahnhof willkommen heisst. In der Nachbarstadt Hanamaki hat dieses Gericht eine ebenso grosse Bedeutung.

Bei diesem Nudelgericht kommt es nicht so sehr auf den Genuss als vielmehr auf die Menge an. Das Prinzip ist einfach. Es handelt sich um kleine Portionen Soba-Buchweizennudeln, die nach und nach in kleinen Schälchen serviert werden – so lange, bis der Gast nicht mehr kann und erschöpft aufgibt. Das Wort wanko bedeutet im regionalen Dialekt von Iwate «Schale».
Um die Entstehungsgeschichte von Wanko Soba ranken sich verschiedene Legenden. Eine besagt, dass bei einem Fest so viele Menschen zusammenkamen, dass der Gastgeber Soba in kleinen Portionen servieren musste, um alle zu verköstigen. Eine andere erzählt vom Besuch des Fürsten von Morioka, Nanbu Toshinao, in Hanamaki. Dort wurde ihm Soba in einer kleinen Schale mit lokalen Spezialitäten serviert. Dem Fürsten soll es so gut geschmeckt haben, dass er immer wieder nachbestellte. Wanko Soba wurde so zum Ausdruck der Gastfreundschaft. Den Durchbruch schaffte das Nudelgericht letztlich in der Nachkriegszeit. 1957 fand in Hanamaki der erste Wanko-Soba-Esswettbewerb statt. 1986 folgte Morioka mit einem Wettbewerb.
Essen bis zum Umfallen

Mein Erlebnis mit Wanko Soba hatte ich im Restaurant Azumaya in der Nähe des Bahnhofs von Morioka. Am Ende bekam ich dort eine Urkunde, auf der die Anzahl der verzehrten Soba-Portionen verewigt ist. 65 waren es bei mir. Mehr ging nicht. Im Durchschnitt schaffen Frauen etwa 40 und Männer etwa 60, sagte mir die Kellnerin. Nicht schlecht, dachte ich, bis mir eine japanische Kollegin in Tokio in aller Ruhe erzählte, dass sie bei ihrem Besuch in Morioka 135 Portionen Wanko Soba verdrückt hatte und den Beweis mit der entsprechenden Urkunde lieferte. Der Rekord liegt übrigens bei unglaublichen 632 Portionen in 15 Minuten, aufgestellt von Takamasa Suzuki beim Wanko Soba-Wettbewerb in Morioka 2018.


Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken